Iran: Wahlschlappe und Sanktionen : hat iranische Politik Spielräume gewonnen?

Zusammenfassung: Die drei Wahlen in Iran am 15. Dezember 2006 - es fanden Wahlen zum Expertenrat, Kommunalwahlen und Nachwahlen zum Parlament statt - fielen für Präsident Ahmadinejad und seine Anhänger ungünstig aus. Gewinner waren die gemäßigteren "Prinzipientreuen" und Konservativen sowie Reformer. Die iranischen Wähler brachten mit ihrem Votum eine gewisse Distanz zu Ahmadinejads Populismus zum Ausdruck und ließen erkennen, dass die iranische Gesellschaft trotz des gestiegenen autoritären Drucks nicht politisch gelähmt ist. Allerdings standen innenpolitische Belange im Vordergrund, nicht die für den Westen so zentrale Nuklearfrage oder Ahmadinejads Anti-Israel-Politik. Eine Woche nach den Wahlen verhängte der VN-Sicherheitsrat Sanktionen gegen Irans Nuklearprogramm. Das Selbstbewusstsein der pragmatischeren Kräfte in Iran ist zwar durch die Wahlen gestärkt worden. Ob sie Teherans Reaktion auf die Sanktionen aber positiv beeinflussen können, bleibt abzuwarten. Auch vom Westen ist Besonnenheit gefordert, damit die Spannungen im Verhältnis zu Iran nicht weiter eskalieren.(SWP-aktuell / SWP)

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Language
Deutsch

Bibliographic citation
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2007, 2 (Januar 2007)
SWP-aktuell ; 2007, 2 (Januar 2007)

Keyword
Abstimmung
Wahl
Kommunalwahl
Parlament
Wahlergebnis
Wirkung
Auswirkung
Außenpolitik
Innenpolitik
Iran

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
[Januar 2007]
Creator
Reissner, Johannes
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020713190035041587
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:39 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • [Januar 2007]

Other Objects (12)