- Standort
-
Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud (Köln), Köln, Regierungsbezirk, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
- Inventarnummer
-
WRM 0239
- Weitere Nummer(n)
-
WI_1824_Nr. 244 (fol. 102 verso) (Katalognummer)
- Maße
-
Höhe x Breite: 145,5 x 74,5 cm
- Material/Technik
-
Eichenholz
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil der Sammlung: Köln, Wallraf-Richartz-Museum + Fondation Corboud, Sammlung Wallraf
Teil von: Tafeln aus einem Zyklus - Zyklus? / - Bruyn, Bartholomäus (der Ältere) u.a. - 1529
- Klassifikation
-
Tafelmalerei
- Bezug (was)
-
Beschreibung: die heilige Helena und Konstantin der Große vor Papst Silvester
Beschreibung: Taufe, Weihe, Gelübde einer weiblichen Heiligen (mit Namen)
Beschreibung: die drei Kreuze werden in der Nähe des Venustempels ausgegraben (Kreuzlegende)
Beschreibung: Helena erkennt das Heilige Kreuz, weil ein Toter durch Berührung mit ihm zum Leben erweckt wird (Kreuzlegende)
Beschreibung: Helena und Konstatin knien vor (oder stehen neben) dem Heiligen Kreuz (Kreuzlegende)
Beschreibung: Wunder in der Vita des heiligen Silvester
Beschreibung: geistliche Amtsträger in der jüdischen Religion
Beschreibung: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen, etc.
Beschreibung: Stier
Beschreibung: Architekturdarstellungen in Gemälden, Skulpturen, etc.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bruyn, Bartholomäus (der Ältere), 1493-1555 (Maler)
Bruyn, Bartholomäus (der Ältere), 1493-1555 (Werkstatt)
- (wann)
-
1529
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:53 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemälde
Beteiligte
- Bruyn, Bartholomäus (der Ältere), 1493-1555 (Maler)
- Bruyn, Bartholomäus (der Ältere), 1493-1555 (Werkstatt)
Entstanden
- 1529