Flugblatt
Weg und Abweg / eines Christglaubigen Menschens / zur Seeligkeit oder Verdambnuß.
Flugblatt von ca. 1660 mit der Zwei-Wege-Bildlichkeit 5 Spalten, Prosa Der HOMO CHRISTIAN IN BIVIO (christlicher Mensch am Scheideweg) steht in der Mitte der Darstellung vor der Wahl, seinen Weg mit dem ANGELUS CUSTOS BONUS (guter Schutzengel) oder dem infernalischen ANGELUS SEDUCTOR MALUS (schlechter verführerischer Engel) zu gehen. Der gerechte Weg, dem sich der Mensch bereits zugewendet hat, ist mit Dornenzweigen übersät, im Hintergrund trägt Christus das Kreuz. Dieser Weg endet an der PORTA COELI (Himmelspforte). Der entgegengesetzte Weg des diabolischen "Engels", der an der PORTA INFERI (Höllenpforte) endet, ist mit Blumen bewachsen. Im Hintergrund gibt sich eine Gruppe höfisch gekleideter Personen weltlichen Lustbarkeiten hin. Die Ratschläge des guten und des bösen Engels werden im Text gegenübergestellt. Das Flugblatt behandelt das Motiv der Zwei-Wege-Wahl.
- Material/Technik
-
Kupferstich, Radierung, Typendruck
- Maße
-
Blattmaß: 445 x 308 mm; Bildgröße: 86 x 314 mm
- Standort
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Inventarnummer
-
MOIIF00117
- Sammlung
-
Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert
Grafische Sammlung
Moraldidaktische und -satirische Blätter
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Schilling, Michael u.a., 2018: Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts. Band IX: Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle a. S., Berlin/Boston, Katalog Nr. IX, 4
- Bezug (was)
-
Blume
Mann
Musik
Tanz
Engel
Kreuz (Symbol)
Hölle
Mensch
Himmel
Druckgrafik
Todsünde
Einblattdruck
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1600 (?)
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Letzte Aktualisierung
-
07.12.2023, 14:56 MEZ
Datenpartner
Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) – Kulturstiftung Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Flugblatt
Entstanden
- 1600 (?)