Musikinstrument
Stabzither mit Resonator
Als Resonator eine sich weit öffnende, flach schalenförmige Kalebasse. Der Saitenverlauf der drei Bastfasersaiten [ist] unklar. Der Federkiel fehlt. Zwischen den drei Griffstellen [befinden sich] kleine, beidseitig zugespitzte Ausweitungen der Stabfläche. Der innerste Griffzapfen [ist] ohne spiegelbildliche Verdoppelung. Das andere Ende des Stabes strebt sich verjüngend in die Höhe. [Die] Knotenfixierung der Schnurschlinge [ist] im Inneren des Resonators. aus Ulrich Wegner: Afrikanische Saiteninstrumente, Staatliche Museen Berlin – SPK, 1984 (Anhang Objektkatalog) Hauptkatalog: "Musikinstrument Maswina"
- Location
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
III D 3566
- Measurements
-
Höhe: 20,4 cm
Gewicht: 0,45 kg
Durchmesser: 29,1 - 29,7 cm (Korpus)
Höhe x Breite x Tiefe: 15,5 x 70 x 29,5 cm
Länge: 68,9 cm
- Material/Technique
-
Hals/Spieß: Holz; Korpus: Kalebasse; Steg: Holz (Außenzapfen); Saiten: pflanzliches Material (gedreht); Textil
- Classification
-
Musikinstrument (Objekttyp)
- Culture
-
Shona (Mashona) (?); Maswina (?)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Shona (Mashona) (?) (Herstellende Ethnie)
Maswina (?) (Herstellende Ethnie)
- (where)
-
Namibia
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (who)
-
Ad. Hesse (1906), Sammler*in
James Simon (1904), Veräußerung
- Other object pages
- Rights
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
06.08.2025, 12:22 AM CEST
Data provider
Ethnologisches Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Musikinstrument
Associated
- Shona (Mashona) (?) (Herstellende Ethnie)
- Maswina (?) (Herstellende Ethnie)
- Ad. Hesse (1906), Sammler*in
- James Simon (1904), Veräußerung