Amtsbücher

Rechnung 1539/40

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
(Potenzielle) Ausgaben für (kunst-)handwerkliche Erzeugnisse:
- an Michel Rosenberger, Armbruster zu Stuttgart, 20 fl. Sold (fol. 248r);
- an Georg Grawer, Werkmeister, 6 fl. (fol. 248v);
- an Simon Vogt, Werkmeister zu Asperg, 50 fl. (fol. 248v);
- an Hans Gerngroß, Maler, 50 fl. Sold (fol. 249v);
- an Albrecht Zorn, Kammerschneider, insgesamt 8.445 fl. (fol. 269v-270r);
- zahlreiche Ausgaben für Zeughaus und Artillerie (fol. 273r-275v), insbesondere für die folgenden Spieße und Spießeisen:
- an Georg Plänklin von Pfullingen, Spießmacher, 31 fl. für 200 Fußknechtsspieße, das Hundert für 14 fl., 3 fl. für Transportkosten (fol. 273v);
- an Franz Kremer von Reutlingen 6 fl. für 120 Fußknechtsspießeisen, das Hundert zu 5 fl. (fol. 274r), 10 fl. für 200 weitere (fol. 273r), 5 1/2 fl. für 110 weitere (fol. 274v), 5 fl. für 100 weitere (fol. 275r), dito (fol. 275r), dito (fol. 275v);
- an Lentz Plänklin von Pfullingen 34 fl. 13 ß für 225 Fußknechtsspieße, das Hundert zu 14 fl., 3 fl. für Transportkosten (fol. 274r), an Lentz und Michel Plänklin, Spießmacher in Pfullingen, 57 fl. 10 Batzen für 400 Landsknechtsspieße, das Hundert zu 14 fl., und 25 "schefflein stenglin", jedes für einen Batzen (fol. 274v), an Lenz Plänklin 29 fl. 14 ß 11 h. für 211 Spieße, das Hundert zu 14 fl. (fol. 275r);
- 399 fl. für 2660 Landsknechtsspieße, das Hundert zu 15 fl., die Georg Reulin, Zeugmeister, und Lienhart Schreiner zu Stuttgart von Hans Strich(?) genannt Maurer von ...hofen in Ulm gekauft haben, sowie weitere 13 fl. 7 kr. 3 h. Zehrung und andere Unkosten, insgesamt 412 fl. 7 kr. 3 h. (fol. 274r-v), außerdem Nachzahlung von 49 fl. 7 Batzen an Reulin (fol. 275r);
- an Georg Grüneisen, Hofschmied zu Stuttgart, 43 fl. für 872 Hufeisen (fol. 294v), weitere 53 fl. Verdienst von der letzten Rechnung (d.h. 23. April) bis 5. Juni, für 1069 Hufeisen (fol. 294v), weitere 29 fl. 45 kr. Verdienst bis 18. Juli (fol. 295r), weitere 35 fl. bis 30. August (fol. 296r), 41 fl. 27 kr. (fol. 297r), 59 fl. 33 kr. (fol. 299r), 40 fl. 30 kr. (fol. 300r), 35 fl. 9 kr. (fol. 300v);
- an Georg Schelling, Sporer zu Stuttgart, 4 fl. 48 kr. für 12 schwarze Kolben, das Stück zu 12 Batzen (fol. 294v), weitere 3 fl. 14 kr. (fol. 295v), 37 fl. 24 kr. (fol. 298r);
- an Bartlin Kantengiesser, Bürger zu Stuttgart, 43 fl. 19 ß 4 h. für 120 große und 51 kleine Zinntrinkbecher mit einem Gesamtgewicht von 3 Zentnern 67 lb. bei einem Materialwert von 3 ß 3 h. pro lb. (fol. 295r);
- an Hans Dieter, Schuhmacher zu Stuttgart, 5 fl. 8 Batzen (fol. 295r), 10 fl. 26 kr. (fol. 299r);
- an Veltin Siebenburger, Plattner zu Nürnberg, 6 fl. 6 ß 8 h. für 96 Schellen, 4 "stech bapit" und ein "stipich" (?) (fol. 295r);
- an Asmus, Maler zu Stuttgart, 20 fl. um 25 Quartanen-, Notschlangen-, Schlangen- und Falkonett- "laden unnd truchlin" anzustreichen (fol. 296v), weitere 4 fl., um 16 "Bottenbüchsen zu malenn" (fol. 296v);
- an Erhard Prunn, ... und Bürger zu Stuttgart, 55 fl. für "zeug zu 20 pferden" (fol. 296v);
- an Heinrich Schott, Sporer zu Stuttgart, 4 fl. 11 Batzen (fol. 297r), weitere 37 fl. 49 kr., 2 fl. 4 kr. (fol. 297r), 4 fl. 41 kr. (fol. 297v), 20 fl. 38 kr. (fol. 298v), 4 fl. 18 kr. (fol. 300v); - an Michel Wagner und Hans Breiteisen zu Stuttgart 221 fl. 11 ß 8 h. für 22 Paar Räder zu Quartanen, Notschlangen und Schlangen, das Paar zu 2 fl., für fünf "kantzwegen" zu Quartanen, das Stück zu 4 fl. 3 Ort, fünf "groß wetter zu den kantzwegen", das Stück zu 5 Batzen, für drei "vorwegen zu den treiolischenn quartonenn", das Stück zu 1 fl. 1 Ort, sowie das Beschlagen der Räder, "kenntzwegen" und Wagen (fol. 296r);
- an Peter Knüttel, Schuhmacher zu Stuttgart, 30 fl. 17 kr. (fol. 296v), 59 fl. 36 kr. (fol. 299v);
- an Heinrich Vilmaurer, Bürger und Maler zu Herrenberg, 40 fl. für Dienstleistungen für Graf Georg (von Württemberg-Mömpelgard) (fol. 298r);
- an Heinrich Schott, Sporer zu Stuttgart, Hans Dieter, Schuhmacher, Dietrich Sattler dem Jüngeren, Mang Sattler, Wolf Reimer, Lienhart Messerschmied und Kaspar Schmid, Schreiner, 35 fl. für Dienstleistungen für Graf Georg (fol. 298r-v);
- an Nisi Schlosser, Lienhart Schreiner und Asmus Maler zu Stuttgart Verdienst für Arbeit in der Rüstkammer (fol. 299r);
- an Georg Sporer zu Stuttgart 8 fl. 48 kr. (fol. 299v);
- an Erhard Löffler, Schuhmacher zu Stuttgart, 39 fl. 42 kr. (fol. 300r).
NB: weitere Ausgaben für Hufschmiede, Riemenschneider, Barbiere u.v.a. Handwerker.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 24
Umfang
322 Bl.
Maße
Folio (Höhe x Breite)
Sonstige Erschließungsangaben
Schreiber/Renovator/Rechner: Hans Hafenberg

Normformat: Folio

Kontext
Landschreiberei >> Bände
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Indexbegriff Person
Asmus; Maler, Stuttgart
Bartholomäus; Kannengießer, Stuttgart
Breiteisen, Hans; Stuttgart
Dieter, Hans; Schuhmacher, Stuttgart
Gerngroß, Hans; Hofmaler
Grauer, Georg; Werkmeister
Grüneisen, Georg; Hofschmied
Hafenberg, Hans; Landschreiber
Knüttel, Peter; Schuhmacher, Stuttgart
Kremer, Franz; Messerschmied, Reutlingen
Löffler, Erhard; Schuhmacher, Stuttgart
Plänklin, Georg; Spießmacher, Pfullingen
Plänklin, Lentz; Spießmacher, Pfullingen
Plänklin, Michael; Spießmacher
Reulin, Georg; Zeugmeister
Rosenberger, Michael; Armbruster, Stuttgart
Schelling, Georg; Sporer, Stuttgart
Schott, Heinrich; Sporer, Stuttgart
Siebenbürger, Valentin; Plattner, Nürnberg
Strich, Hans; Ulm
Vilmaurer, Heinrich; Maler, Herrenberg
Vogt, Simon; Büchsenmeister, Werkmeister
Württemberg-Mömpelgard, Georg I.; Graf, 1498-1558
Zorn, Albrecht
Indexbegriff Ort
Pfullingen RT; Spießmacher

Laufzeit
1539-1540

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher

Entstanden

  • 1539-1540

Ähnliche Objekte (12)