"Hunger ist Mord" - Populistische Tendenzen in der Entwicklungspolitik?
Abstract: Auch das Feld der Entwicklungspolitik ist anfällig für populistische Tendenzen. Nicht nur in den USA, auch in Ländern des Südens gewinnen Politiker Mehrheiten mit populistischen Parolen. Auch hierzulande dienen populistische Argumente dazu, für oder gegen mehr "Entwicklungshilfe" oder für deren Privatisierung zu mobilisieren, aber auch um Popularität durch verbalradikale Skandalisierung globaler Ungleichheit zu erlangen. Der Beitrag spürt diesen Tendenzen nach und stellt diese in den Kontext der sozial exkludierenden Folgen einer marktradikalen Globalisierung
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 38 (2018) 147 ; 75-85
- Classification
-
Politik
- Keyword
-
Populismus
Entwicklungspolitik
Neoliberalismus
Globalisierung
Rechtspopulismus
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Mannheim
- (who)
-
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
- (when)
-
2018
- Creator
-
Rauch, Theo
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-77463-6
- Rights
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:25 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Rauch, Theo
- SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
Time of origin
- 2018