Schreiberpalette (Gerät / Mal- und Schreibgerät)

Schreibpalette des Oberpriesters des Ptah, Ptahmose, Sohn des Wesirs Thutmosis

Bei dem heute zweiteiligen Objekt handelt es sich um eine detailgetreue Nachbildung eines einteiligen Schreibgerätes aus Holz. Im oberen Bereich finden sich zwei kreisrunde Vertiefungen, als Schen-Ringe gekennzeichnet, die zur Aufnahme der roten und schwarzen Tinte dienten. Darunter sind in einer Vertiefung sieben Schreibbinsen angedeutet, die von einer dreizeiligen, hieroglyphischen Inschrift gerahmt werden. Die Palette war eine Grabbeigabe des Ptahmose, dem Oberpriester des Ptah und Sohn des Wesirs Thutmosis. Sein Grab befand sich in Saqqara, jedoch ist dessen genaue Lage heute unbekannt. (J. Jancziak)

Standort
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventarnummer
ÄM 3427
Maße
Höhe x Breite: 10,2 x 7 cm (unteres Fragment; lt. Inv.)
Gewicht: 982 g (oberes Fragment)
Höhe x Breite x Tiefe: 10,4 x 6,8 x 2,6 cm (unteres Fragment)
Gewicht: 1,46 kg (gesamt)
Höhe x Breite: 21,3 x 7 cm (oberes Fragment; lt. Inv.)
Höhe x Breite x Tiefe: 31,5 x 6,9 x 2,6 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 21,5 x 6,8 x 2,6 cm (oberes Fragment)
Gewicht: 483 g (unteres Fragment)
Material/Technik
Steatit (Speckstein) (Material / Stein), weiß; verbrannt
Inschrift/Beschriftung
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen

Ereignis
Herstellung
(wo)
Provenienz unbekannt
(wann)
Amenophis (Amenhotep) III. (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Rechteinformation
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
03.05.2023, 10:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schreiberpalette (Gerät / Mal- und Schreibgerät)

Entstanden

  • Amenophis (Amenhotep) III. (18. Dynastie -> Neues Reich -> Ägypten)

Ähnliche Objekte (12)