Archivale
Anna Wieland, Witwe des Michael Schech von Lehr, verkauft, mit Zustimmung ihrer Pfleger Hans Wieland und Hans Rauber von Lehr, Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und Hans Krafft, Richter und Rat zu Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 365 fl. ihre 4 Tagwerk Mahd vor dem Herdbrucker Tor im Ulmer Ried am Weißenhorner Steig, aus denen jährlich 1 Pfd. Heller an den Ulmer Rat zu entrichten sind. Anstößer sind Veronika und Margarethe Besserer, Konrad Dirr, Hans und Matthäus Mayer von Weiler und der "Eylentzweg".
- Archivaliensignatur
-
E Krafft Urkunden, 237
- Alt-/Vorsignatur
-
K 529 U 267
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Rückvermerke: "Kauffbrieff umb 4 tagwerk am Ulmer Ried ob Weissenhorner steig pro 364 fl."; "Numero 219"; "Anno 1612"; "Lad 23 Numero 9"; "Numero 112"
Überlieferung: Orig.
Ort: (Ulm)
Siegler: 1) Samuel Moll, geheimer Rat zu Ulm
2) Hans Heinrich Gienger, Richter und Rat zu Ulm
Beschreibstoff: Perg.
Sprache: Deutsch
- Kontext
-
Patrizierarchiv Krafft Urkunden >> 5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren Orten >> Lehr
- Bestand
-
E Krafft Urkunden Patrizierarchiv Krafft Urkunden
- Laufzeit
-
1612 Oktober 7.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1612 Oktober 7.