What does the Song of the Nibelungs have to do with the animated film Shrek? What do posters from the 19th century tell us about the emancipation of women? How old is rain and what do dust and butterflies have to do with it? Our virtual exhibitions tell stories - about big and small topics, with pictures, films and texts. Come on in!
-
Unheimlich fantastisch - E.T.A Hoffmann 2022
- E.T.A. Hoffmann ist heute vor allem für seine unheimlichen und fantastischen Erzählungen bekannt. Werke wie Der Sandmann und Der Goldne Topf begeistern weltweit immer neue Generationen. Doch Hoffmann war nicht nur Autor. Als Musikkritiker und Komponist prägte er die Romantische Oper, als Zeichner schuf er schonungslose Karikaturen und als Richter setzte er sich für eine unabhängige Rechtsprechung ein.
-
Georg Kossack (1923-2004) Wegbereiter einer...
- Die Römisch-Germanische Kommission (RGK) nimmt den 100. Geburtstag ihres langjährigen Kommissionsmitglieds Georg Kossack am 23. Juni 2023 zum Anlass, seinem Leben und Wirken nachzugehen. Anhand von Selbstzeugnissen, amtlichen Dokumenten und Korrespondenzen werden einzelne Lebensstationen vorgestellt.
-
aktuell, poetisch, selbstbestimmt. Wir lesen: Karin...
- Wir lesen Karin Michaëlis, Gertrud Kolmar und Adrienne Thomas – Autorinnen aus der Bibliothek der verbrannten Bücher. Warum diese drei Autorinnen? Sie greifen Themen auf, die nach wie vor aktuell sind: Kriegs- und Fluchterfahrungen, Pazifismus und weibliche Selbstbestimmung. Sie sind vielschreibende Frauen. Ihre Romane, Gedichte und Essays sind scharfsinnig, mutig und beobachten genau. Sie beweisen Humor und zeigen ebenso Trauer und erfahrenes Leid.
-
Wissen schafft Demokratie. Die Bibliothek der Paulskirche
- Als nach dem Scheitern der Revolution von 1848 Polizeibeamte den Nachlass des ersten deutschen Parlaments beschlagnahmen, nehmen sie auch die 4.600 Bände umfassende Bibliothek der Paulskirche mit. Entstanden war die Büchersammlung, indem die Parlamentarier Buchtitel benannten, die ihnen für ihre Arbeit am Aufbau der Demokratie nützlich erschienen. Die Idee, die Paulskirchenbibliothek zum Nukleus einer Nationalbibliothek auszubauen, scheitert. Doch der Mythos hält sich...
-
Zwischen Licht und Schatten. Der Fotograf Walter Hege und...
- ZWISCHEN LICHT UND SCHATTEN – liegen zahlreiche Nuancen. Das Ausbalancieren von Licht in der Schwarz-Weiß-Fotografie hat der Deutsche Fotograf Walter Hege meisterlich beherrscht. Dies kommt vor allem in seinen Fotografien von antiken Architekturen und Skulpturen der 1920er und 1930er Jahre zum Ausdruck. Diese Ausstellung widmet sich gezielt seinen Aufnahmen archäologischer Stätten und versucht, diese in den schwierigen Kontext ihrer Entstehungszeit einzuordnen.
-
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953
- Zur Eröffnung dieser virtuellen Ausstellung sind genau 70 Jahre seit dem Aufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR vergangen. Was bedeutet dieser Tag? Der Volksaufstand in der mittlerweile untergegangenen SED-Diktatur fügt sich in eine Reihe demokratischer Aufbrüche in der deutschen Geschichte: Die Revolution von 1848 und die Weimarer Republik gehören ebenso dazu wie die friedliche Revolution von 1989. Heutzutage steht der Protest vom 17. Juni 1953 als Symbol für Zivilcourage und das Eintreten für demokratische Freiheit.
-
selbst.ständig. 78/75/70 Jahre Evangelische Kirche von...
- Den Weg in die Selbstständigkeit markierte das Rundschreiben vom 13. Juni 1945 im Namen der ersten Kirchenleitung nach dem Zweiten Weltkrieg an die Gemeinden, Pfarrer und Kirchenvertretungen von Westfalen. Es trug erstmals den Briefkopf „Evangelische Kirche von Westfalen“ und zeigt den Willen, die seit 1815 bestehende preußische Kirchenprovinz Westfalen als eigenständige Landeskirche zu etablieren. Präses Karl Koch setzte um, was der Westfälische Bruderrat der Bekennende Kirche 1944 für die Zukunft beschlossen hatte.
-
Bridges Beyond Lights 2. Europäische Kulturhauptstädte:...
- Temeswar liegt in der historischen Region Banat. Es erfuhr seit dem Mittelalter zahlreiche Wechsel der Herrschaft. Der Ort war in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Sitz des Königs Karl Robert von Anjou, zwei Jahrhunderte später Hauptstadt des türkischen Vilayets Temeşvar und ab 1716 Teil des Habsburgerreichs. Nach 1867 kam die Stadt unter ungarische Administration und nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie in Rumänien eingegliedert. Temeswar, Temshvar, Timişoara, Temišvar, Temeşvar und Temesvár - das ist die deutsche, jüdische, rumänische, serbische, türkische und ungarische Bezeichnung der Stadt! Hier koexistieren Literaturen in mehreren Sprachen. Die Ausstellung führt durch das multikulturelle Temeswar und rückt - in einem Überblick - die literarische Kommunikation der letzten 100 Jahre in ihren Mittelpunkt.
-
Hatlé 3D. Ein stereoskopisches Reiseerlebnis mit Karl-Heinz...
- Im Jahre 1950 begab sich Karl-Heinz Hatlé auf seine erste große Reise in den Nahen Osten. 1951 besuchte er Italien. Danach legte er einige Jahre Pause von seiner Reisetätigkeit ein, beschäftigte sich weiterhin mit der 3D-Fotografie und engagierte sich in der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie. Mit der Erkundung Nordafrikas setzte er in den 60er Jahren seine Reisen fort. 1961 folgte die erste Asienreise, anschließend zog es ihn 1963 erneut in den Nahen Osten. Vier Jahre später packte er seine Koffer zur Zweiten Asienreise – diesmal nach Japan.
-
Aus der Feder, mit der Feder. Collagen, Zeichnungen und...
- Sie war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Heute gilt Annette von Droste-Hülshoff vor allem als Meisterin einer öko-sensiblen Literatur. Als sie am 24. Mai 1848 mit 51 Jahren starb, hinterließ sie nicht nur ein literarisches Œuvre von Weltrang, sondern auch weitgehend unbekannte Collagen, Zeichnungen und Scherenschnitte. Am Leitfaden von Federn und Vögeln stellen wir vor, was die Dichterin zu Papier brachte, indem sie schnitt, klebte, nähte, zeichnete und schrieb.
-
Von der Königlichen Versuchsanstalt zur BAW. 120 Jahre...
- Die Geschichte der Bundesanstalt für Wasserbau verläuft nicht linear, sondern ist geprägt von politischen und strategischen Einflüssen. Aufgrund der Teilung Deutschlands und der unterschiedlichen politischen Interessen der Besatzungsmächte wurden teilweise parallele Forschungsinstitutionen betrieben, die erst im Jahr 1990 wieder unter einem Dach zusammengeführt wurden.
-
Albert Blum. Ein Lehrerleben
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
-
Black lives in Europe. The stories and achievements of...
- Black people have been part of European history, society and culture for centuries, but their presence has often been overlooked. In this exhibition, we have chosen to highlight the achievements and lives of a number of figures from history - from as far back as the 1600s to individuals who are still alive.
-
Foto Croner. Der Bildreporter Harry Croner
- Für die Geschichte Berlins war er einer der wichtigsten Foto-Chronisten der Nachkriegsjahre und der geteilten Stadt: der Bildjournalist Harry Croner (1903 – 1992). Mit seiner Kamera dokumentierte er das Leben im geteilten Berlin: den Wiederaufbau und das Entstehen neuer Wahrzeichen, den Alltag, Prominenz aus Kultur und Politik – und besonders das Geschehen auf den Bühnen. Mit dem Fund von Aufnahmen einer Deportation in Paris 1941 hat das Stadtmuseum Berlin die Aufgabe und Chance, sich der Person Harry Croner neu zu nähern.
-
Die Welt der Nibelungen. Auf Schatzsuche mit der Badischen...
- Das Nibelungenlied gehört zu den berühmtesten Werken der Weltliteratur. Die Ausstellung der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe widmet sich der ältesten Handschrift des Nibelungenliedes aus dem 13. Jahrhundert. Sie gibt einen Einblick in die Lebenswelt des Mittelalters und verrät, was die Menschen bis heute an der Geschichte Siegfrieds und Kriemhilds fasziniert.
-
Fantastische Tierwesen in der Graphik des 15. bis 18....
- Das Kupferstichkabinett zeigt rund 30 virtuose Druckgraphiken, Kupferstiche und Radierungen des 15. bis 18. Jahrhunderts, die die lustvolle Freude am Erfinden des Fabelhaften und Merkwürdigen zeigen.
-
Arthur Storch (1870-1947). Ein Blick auf sein vielfältiges...
- Das Lebenswerk des Bildhauers und Modelleurs Arthur Storch besticht durch eine Vielfalt an plastischen Arbeiten in ganz unterschiedlichen Materialien und Größen, ausgehend von Bauplastik, über Porzellanmodelle bis hin zu Medaillen.
-
„Eine Folterkammer des Ungeschmacks“: Gustav E. Pazaurek...
- Gustav Edmund Pazaurek wurde 1865 in Prag geboren und studierte dort an der Deutschen Universität Kunstgeschichte. 1906 ging er nach Stuttgart ans Landesgewerbemuseum und war dort von 1913 bis 1932 Vorstand der kunstgewerblichen Abteilung. Pazaurek war Mitglied des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes und widmete sich mit großem Eifer dem Kampf gegen den „schlechten Geschmack“.
-
Graue Zeiten - Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder- und...
- Das sozialistische Rumänien betrieb über Jahrzehnte hinweg eine für den „Ostblock“ einmalige liberale Minderheitenpolitik. So konnten in den Jahren 1944–1989 rund 1.300 Buchtitel für Kinder und Jugendliche in deutscher Sprache erscheinen. Diese Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl davon und beschreibt die Umstände, unter denen deutschsprachige Bücher in Rumänien erscheinen konnten.
-
Die Mertener Schulchronik 1940-1949. Eine einzigartige...
- Die Chronik beschreibt die Kriegsereignisse von Ende 1940 bis September 1944. Die Jahre 1945 und 1946 werden erst rückblickend in einem Nachtrag thematisiert. Während auch andere Volksschulchroniken die Ereignisse dieser Jahre eindringlich schildern, enthält die Mertener Chronik eine Besonderheit: In die Chronik sind 53 Flugblätter der Alliierten eingeklebt