Das Projekt „Aufbau eines Archivportals-D“ profitiert von weiterer DFG-Förderung

Das Projekt „Aufbau eines Archivportals-D“ profitiert von weiterer DFG-Förderung

22.06.2015

Das Archivportal-D bietet einen kostenlosen, spartenspezifischen Zugang zu archivischen Erschließungsinformationen und digitalisiertem Archivgut – wie Dokumenten, Fotografien und Objekten – und allgemeinen Informationen über Archiveinrichtungen in ganz Deutschland.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ist im September 2014 online gegangen. Es basiert auf den Daten und der Infrastruktur der DDB. Entwickelt und betrieben wird das Portal unter Federführung des Landesarchivs Baden-Württemberg.

Jetzt bewilligte die DFG zum 1. Juni 2015 – die Deutsche Digitale Bibliothek war Mitantragstellerin – eine weitere einjährige Förderung zum Auf- und Ausbau des Projekts.

Screenshot Archivportal-D

Screenshot Archivportal-D

Über das Projekt

Das Archivportal-D stellt sich der Herausforderung der Präsentation von digitalisiertem Archivgut im Internet, um eine übergreifende Recherche von digital verfügbaren Erschließungsinformationen und Digitalisaten zu ermöglichen. Die enge Verknüpfung mit der Deutschen Digitalen Bibliothek birgt viele Vorteile: Das Archivportal-D profitiert von der Nachnutzung der Infrastruktur der DDB sowie der dort etablierten Einspielprozesse für Daten und Inhalte, indem es auf dem API, der öffentlichen Anwendungsprogrammierschnittstelle der DDB, aufsetzt. Die Zusammenarbeit des technischen Betreibers der DDB, dem Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur – FIZ Karlsruhe, des Landesarchivs Baden-Württemberg als Mitglied des Kompetenznetzwerks und des Vorstands der DDB sowie der Deutschen Nationalbibliothek, an der die Servicestelle und der technische Koordinator der DDB angesiedelt sind, sorgen für die enge Verquickung der beiden Projekte. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, das Sächsische Staatsarchiv und die Archivschule Marburg sind die weiteren Kooperationspartner des Projektes.

Über sieben Millionen Datensätze stehen den Nutzern im Archivportal-D bislang zur Verfügung und die Ziele sind hoch gesetzt: „Mit Hilfe des Archivportals-D gelingt es uns, die spezifischen Merkmale von Archivgut abzubilden. Es wird der zentrale Einstiegspunkt für Recherchen in Archiven sein“, erklärt Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg, zum Onlinegang am 24. September 2014. Die Daten stehen jedoch nicht nur den Nutzern zur Verfügung, sondern werden auch an internationale Kulturgutportale wie das Archivportal Europa oder die Europeana weitergeleitet.

Patent des Glockengießers H. Kurtz in Stuttgart auf einen verbesserten Wasserzubringer

Patent des Glockengießers H. Kurtz in Stuttgart auf einen verbesserten Wasserzubringer, Landesarchiv Baden-Württemberg

Die Ziele

Die Ziele der neuen Förderphase sind zahlreich: Einerseits sollen die technischen Komponenten und die zugrundeliegenden Prozesse konsolidiert werden, um das effiziente Einbinden großer Datenbestände zu ermöglichen. Außerdem sollen weitere Archive für die Datenlieferung gewonnen und allgemeine Informationen über Archive in Deutschland möglichst vollständig erfasst werden. Zudem sollen regionale Archivportale als Datenaggregatoren für die Deutsche Digitale Bibliothek fungieren.

Ein weiteres Ziel des Vorhabens ist die weitgehende Dezentralisierung der Datenaufbereitungs- und Lieferungsprozesse. Das bedeutet, dass Archive die Möglichkeit erhalten werden, ihre Daten und Datenaktualisierungen eigenständig anzustoßen.  

Besonders die Nutzer des Portals profitieren von dem weiteren Ausbau: Auf der Basis semantischer Verknüpfungen mit Entitäten der Gemeinsamen Normdatei (GND) ist die Einrichtung eines normdatenbasierten Zugangs zu Personen analog zu den Personenseiten der Deutschen Digitalen Bibliothek vorgesehen. Infolgedessen werden Verfahren zur automatisierten Zusammenführung von archivischen Erschließungsinformationen mit Normdaten erprobt. Deshalb wird der Technische Koordinator der Deutschen Digitalen Bibliothek, angesiedelt an der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, als Experte im Bereich der GND direkt in die Projektstruktur eingebunden.

https://www.archivportal-d.de/
 

Feldpostkarte von Fritz Baron in Baden-Baden an Unteroffizier Theo Stockburger

Erster Weltkrieg: Feldpostkarte von Fritz Baron in Baden-Baden an Unteroffizier Theo Stockburger, II. Landsturm-Infanterie- Bataillon Karlsruhe, 4. Kompanie, in Wintersdorf bei Rastatt Inhalt: Privates; Stadtarchiv Karlsruhe
Schlagworte: