Virtuelle Ausstellungen Juni 2022

Virtuelle Ausstellungen Juni 2022

Liebe Leser*innen,

wussten Sie, dass es zwischen dem 20. und 40. Breitengrad einen sogenannten „Zitrusgürtel“ gibt? Oder dass eine der zwölf Aufgaben von Herkules der Raub goldener Früchte war, um Unsterblichkeit zu erlangen (ein Drache musste allerdings wohl sein Leben lassen)? Viele spannende Geschichten rund um Zitronen, Orangen und Co. erzählt die neue virtuelle Ausstellung „Zitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten“ der Stiftung Schloss und Park Benrath. 

Um zwei außergewöhnliche Männer geht es in den nächsten beiden Ausstellungen: Wir wandeln auf den Spuren von Carl Georg Schillings und dessen Leben als Jäger, Forscher und Naturschützer (einer der ersten, der sich diesem Thema widmete!) und erfahren, warum der Gründer des Schopenhauer-Archivs – Carl Gebhardt – dem kulturellen Gedächtnis entfallen ist. 

Von Städten und ihren Beziehungen zu- und miteinander erzählen die Ausstellungen „Bridges Beyond Lights“ und „Fürth & Nürnberg“. Bei ersterer lernen wir die europäischen Kulturhauptstädte 2022/23 Novi Sad, Timişoara und Veszprém kennen, die sich historisch eine lange Zugehörigkeit zur Habsburger Monarchie und ihr multikulturelles Erbe teilen. Bei letzterer wird ein Jubiläum gefeiert: 100 Jahre gescheiterte Vereinigung, aber auch hunderte Jahre gemeinsame Geschichte, die Fürth und Nürnberg verbindet.

Zu guter Letzt eine virtuelle Ausstellung, die just heute online gegangen ist: „Übersetzung als Streit. Luthers Erfindung der Bibel als neues Buch“ – eine Reise durch die Geschichte des Übersetzens und eine eindrückliche Präsentation der Dynamik des Buchdrucks. 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Entdecken. Bleiben Sie weiterhin gesund und neugierig.

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek
 

"Anomalien von Zitrusfrüchten aus Wachs in Metallkiste", Künstler: Francesco Garnier Valetti, Botanisches Modell, Mitte 19. Jahrhundert, Entstehungsort: Torino, aus der Sammlung von Stiftung Schloss und Park Benrath, Foto: Leah Bethmann (LVR-ZMB) (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
"Anomalien von Zitrusfrüchten aus Wachs in Metallkiste", Künstler: Francesco Garnier Valetti, Botanisches Modell, Mitte 19. Jahrhundert, Entstehungsort: Torino, aus der Sammlung von Stiftung Schloss und Park Benrath, Foto: Leah Bethmann (LVR-ZMB) (Rechte
Stiftung Schloss und Park Benrath

Zitrusmanie. Goldene Früchte in fürstlichen Gärten

Zitrone, Limette, Orange und Mandarine sind heute in jedem Supermarkt zu finden – frisch in der Schale, als Saft, konserviert in der Dose, und in vielen weiteren Formen. Tatsächlich sind die Zitrusfrüchte der Anbaumenge nach das zweitbeliebteste Obst der Erde, nur die Banane erfreut sich noch größerer Beliebtheit. Die süßen und sauren Südfrüchte haben jedoch einen geschichtlichen und botanischen Hintergrund, der sich am heutigen Supermarktsortiment nicht mal mehr ansatzweise nachvollziehen lässt.

Virtuelle Ausstellung
"Carl Georg Schillings arbeitend in seinem Zelt", um 1903, aus der Sammlung von: Stadtmuseum Düren (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
"Carl Georg Schillings arbeitend in seinem Zelt", um 1903, aus der Sammlung von: Stadtmuseum Düren (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Stadtmuseum Düren

Jäger, Forscher, Naturschützer. Auf den Spuren von Carl Georg Schillings

Bei seiner ersten Afrika-Expedition richtet Carl Georg Schillings sein Hauptaugenmerk entsprechend seiner Passion auf die Jagd nach Großwild. Er bringt eine umfangreiche Sammlung von Trophäen mit zurück, die auf reges öffentliches Interesse stößt und selbst von Kaiser Wilhelm II. wahrgenommen wird. Schillings kommt rasch mit führenden deutschen Zoologen und Wissenschaftlern in Kontakt. Diese entwickeln den für die Zeit ausgesprochen progressiven Gedanken, Wildtiere nicht nur zu erlegen und zu fangen, sondern auch ihren natürlichen Lebensraum zu erkunden. 

Virtuelle Ausstellung
Ansichtskarte mit Ujvidék - Kossuth Lajos-utca (Neusatz - Kossuth Lajos-Gasse) von Novi Sad, aus der Sammlung von: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Ansichtskarte mit Ujvidék - Kossuth Lajos-utca (Neusatz - Kossuth Lajos-Gasse) von Novi Sad, aus der Sammlung von: Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (Rechte vorbehalten - Freier Zugang)
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde

Bridges Beyond Lights. Europäische Kulturhauptstädte Novi Sad, Timişoara, Veszprém

Drei europäische Städte, drei Ausgangsregionen, viele Verbindungen. 2022 trägt Novi Sad/Neusatz/Újvidék/Nový Sad in der serbischen autonomen Provinz Vojvodina als erste Stadt außerhalb der Europäischen Union das Prädikat einer europäischen Kulturhauptstadt. Ihr sollen 2023 Timișoara/Temeswar/Temesvár in Rumänien und die Stadtregion Veszprém/Wesprim/Vesprím-Balatonsee in Ungarn folgen. Historisch teilen sich die Städte eine lange Zugehörigkeit zur Habsburgermonarchie und ihr multikulturelles Erbe.

Virtuelle Ausstellung
"Obermainbrücke mit Blick auf die Stadtbibliothek um 1900", Frankfurt am Main, aus Privatbesitz (Public Domain Mark 1.0)
"Obermainbrücke mit Blick auf die Stadtbibliothek um 1900", Frankfurt am Main, aus Privatbesitz (Public Domain Mark 1.0)
Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg / Schopenhauer-Gesellschaft Frankfurt am Main

Carl Gebhardt. Weltbürger, Frankfurter Patriot, Gründer des Schopenhauer-Archivs

Es gibt viele Gründe, weshalb der am 25. Juli 1934 verstorbene Carl Gebhardt dem kulturellen Gedächtnis entfallen ist. Als Privatgelehrter fiel er durch die üblichen Raster der akademischen Würdigung. Als Philosoph, Gründer der weltweit ersten internationalen Spinoza-Gesellschaft und Retter von Spinozas Sterbehaus in Den Haag waren sein Werk und Wissen nach 1933 nicht mehr gefragt. Als Volksbildner und Reformpädagoge, der einen aufklärerischen Bildungsbegriff vertrat, wurde seine Arbeit durch den Nationalsozialismus gleichgeschaltet und zerstört. 

Virtuelle Ausstellung
Die Nürnberg-Fürther Straßenbahn, um 1913, aus der Sammlung von: Stadtarchiv Fürth (CC BY-NC-ND 4.0)
Die Nürnberg-Fürther Straßenbahn, um 1913, aus der Sammlung von: Stadtarchiv Fürth (CC BY-NC-ND 4.0)
Stadtmuseum Fürth und Stadtarchiv Nürnberg

Fürth & Nürnberg – 100 Jahre gescheiterte Vereinigung – Hunderte Jahre gemeinsame Geschichte

Anlass dieser Ausstellung ist das hundertjährige Jubiläum des gescheiterten Zusammenschlusses beider Orte 1922 zu einer Großgemeinde – von einer Eingemeindung Fürths war offiziell nie die Rede. Ein lokalpolitisches Erdbeben mit einer Volksabstimmung zugunsten der Fürther Unabhängigkeit verhinderte diese Pläne. So liegen die Städte früher wie heute direkt nebeneinander, meist, aber vielleicht nicht immer, in Verbundenheit.

Virtuelle Ausstellung
Illustration zu Daniels Traum (Daniel 7,2-8), Bl. 14r, aus: [Übersetzer]: Martin Luther: Biblia, das ist: die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg: Hans Lufft, 1534, Bd. 2., Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar (Rechte vorbehalten – Freier Zugang)
Illustration zu Daniels Traum (Daniel 7,2-8), Bl. 14r, aus: [Übersetzer]: Martin Luther: Biblia, das ist: die gantze Heilige Schrifft Deudsch. Wittenberg: Hans Lufft, 1534, Bd. 2., Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar
Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Klassik Stiftung Weimar

Übersetzung als Streit. Luthers Erfindung der Bibel als neues Buch

Die virtuelle Ausstellung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar widmet sich einem Klassiker der Übersetzung, der vor 500 Jahren als ein neues Buch in innovativer Gestalt vorgelegt wird: Das Neue Testament, übersetzt von Martin Luther. Der Druck von Melchior Lotter d. J. erscheint im September 1522 in Wittenberg in rund 3.000 Exemplaren. Ganz entscheidend für den großen Erfolg der Luther-Übersetzung des Neuen Testaments der Bibel ist die Veröffentlichung als buchliche Einheit. Sie demonstriert die Leistungsfähigkeit und Dynamik des Buchdrucks…
 

Anteprima
Virtuelle Ausstellungen im Juli: Frauen in der frühen Plakatgestaltung

Virtuelle Ausstellungen im Juli: Frauen in der frühen Plakatgestaltung

Verklärt, begehrt, vergessen… eine spannende Ausstellung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin.