Wir sind die DDB: Brücke-Museum

Das Brücke-Museum sammelt und erforscht die Werke der expressionistischen Künstlergruppe Brücke. Es ist das einzige Museum weltweit mit diesem Schwerpunkt und besitzt eine der umfangreichsten Sammlungen zur Brücke-Kunst. Als Sondermuseum mit einem fokussierten Sammlungsschwerpunkt ist es eine Forschungseinrichtung, die weltweit die erste Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen für Fragen und Recherchen zur Brücke sein möchte. Es arbeitet dafür eng mit anderen Museen und Forschungsinstitutionen zusammen.

Ausstellungsansicht Brücke-Museum, 2022, Foto: Nick Ash
Ausstellungsansicht Brücke-Museum, 2022, Foto: Nick Ash

Das Brücke-Museum präsentiert seine Sammlung in thematisch wechselnden Ausstellungen. Von dem umfangreichen Bestand kann, aufgrund der begrenzten Größe der Ausstellungsfläche, jeweils nur ein Bruchteil gezeigt werden. Umso wichtiger ist die Digitalisierung der Bestände mit einer zeit- und ortsunabhängigen digitalen Präsentation. Seit 2019 werden Digitalisate und Werkdaten auf der Sammlung Online der eigenen Webpräsenz sowie in der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht.
Das Museum versteht sich als offenes Haus, dem Inklusion und Diversität aller Besucher*innen selbstverständlich sind. Partizipation ist nicht nur innerhalb des Teams wichtig, sondern meint auch die Teilhabe der Besucher*innen, wozu natürlich auch der freie Zugang zu digitalen Angeboten und den Werkdaten gehört.

Ernst Ludwig Kirchner, Straßenszene mit grüner Dame, 1914, Pastellkreiden auf Papier, Brücke-Museum (Public Domain Mark 1.0)

Digitalisierungsprojekt Umbruchszeiten

Mit dem Projekt Umbruchszeiten wurden rund 500 Papierarbeiten der Brücke-Künstler und ihrer Freunde aus den Jahren 1914 bis 1924 über die Sammlung Online des Brücke-Museums und die Website der Deutschen Digitalen Bibliothek öffentlich zugänglich gemacht. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Projekts „Zielgerichtete Digitalisierungsförderung bei Kultureinrichtungen bei Kultureinrichtungen aus dem Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek“. Bei dem Werkkonvolut handelt es sich um Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken der Brücke-Künstler Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Otto Mueller, Emil Nolde und Fritz Bleyl sowie ihrer Freunde Walter Gramatté, Franz Nölken und Anton Kerschbaumer. Die Förderung erfolgte mit Mitteln aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

Walther Gramatté, Der Morgenweg zum Amt, Aus der Graphik-Folge Der Mantel, Zwölf Lithographien zur Erzählung von Nicolai Gogol, Blatt 1, 1918, Lithografie, Brücke-Museum (Public Domain Mark 1.0)

Die Jahre von 1914 bis 1924 waren für diese Künstler durch eine Reihe von persönlichen, politischen und gesellschaftlichen Einschnitten und Entwicklungen geprägt, die sich auch in ihren Werken niederschlugen: das Ende der Künstlergruppe und daraus resultierend eine weitgehend eigenständige künstlerische Fortentwicklung, der Erste Weltkrieg sowie der Beginn der Weimarer Republik, aber auch ihre zunehmende Etablierung im Kulturbetrieb.

Ernst Ludwig Kirchner, Titelblatt der Holzschnitt-Folge Bilder zu Peter Schlemihls wundersamer Geschichte von Adelbert von Chamisso,1914, Farbholzschnitt, Brücke-Museum, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung (Public Domain Mark 1.0)

Unter den digitalisierten Arbeiten befinden sich sowohl sehr bekannte und von der Öffentlichkeit vielgeschätzte Werke, wie Ernst Ludwig Kirchners Straßenszenen, als auch bislang weniger bekannte Mappenwerke und Literaturillustrationen, wie die Grafikfolge Der Mantel. Zwölf Lithographien zur Erzählung von Nicolai Gogol von Walther Gramatté. Im Zuge des Projektes wurde außerdem eines der bedeutendsten druckgrafischen Werke Ernst Ludwig Kirchners digital veröffentlicht: die siebenteilige Holzschnittfolge Peter Schlehmihls wundersame Geschichte. Kirchner schuf diese zu Beginn des ersten Weltkriegs nach der gleichnamigen Erzählung von Adalbert Chamisso. 

Alle Objekte aus dem Digitalisierungsprojekt "Umbrüche" in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Alle Objekte des Brücke-Museums in der Deutschen Digitalen Bibliothek