Entdecken

Vor kurzem wurde an den 30. Jahrestag der Entlarvung der Hitlertagebücher als Fälschung erinnert. Fälschungen sind sicher nicht das erste, was einem in dem Sinn kommt, wenn man an Geschichte und Kultur denkt, und doch haben sie immer wieder auch eine wichtige geschichtstragende Rolle gespielt, ging doch die Entlarvung von Fälschungen nicht immer so schnell, wie im Falle der Hitlertagebücher.

Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen und bietet Datenbanken, Portale, Support, Hosting und weitere Services an.

Seit über 30 Jahren gilt der 24. März als Welttuberkulosetag. Jeden Jahr wird so an diesem Tag die Erinnerung an die Tuberkulose wachgehalten. Vor 131 Jahren, am 24. März 1882, hielt der „Vater der Bakteriologie“, Robert Koch, vor der Physiologischen Gesellschaft zu Berlin den berühmten Vortrag „Über Tuberkulose“, der weltweit großes Aufsehen erregte.

2013 jährt sich das 225. Mal der Geburtstag eines heute noch hochverehrten Lyrikers und Schriftstellers der deutschen Romantik: Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 im Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien, geboren.

Das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Deutschlands in seiner seit 1913 veröffentlichten Form zu sammeln, für immer zu bewahren und für die Nutzung zugänglich zu machen lautet zusammengefasst der Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek. Sie ist an zwei Standorten präsent in Leipzig (gegründet 1912) und in Frankfurt am Main (gegründet 1946).

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) gehört zu den 80 Forschungsinstituten, die die Max-Planck-Gesellschaft in den Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften betreibt.

2013 jähren sich der 200. Geburtstag und der 130. Todestag von Richard Wagner. In seiner Geburtsstadt Leipzig sowie seiner Wirkungsstadt Bayreuth finden unzählige Veranstaltungen zu Ehren des berühmten Komponisten statt.

Mit dieser goldenen Medaille würdigte der Breslauer Medailleur und Stempelschneider Georg Wilhelm Kittel den vor rund 250 Jahren geschlossenen Frieden von Hubertusburg. Die am 15. Februar 1763 auf dem sächsischen Schloss Hubertusburg unterzeichneten Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen beendeten den Siebenjährigen Krieg.

Mit dem Maya Codex lag ein Exponat der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Brennpunkt weltweiten Interesses. Grund dafür war der Umstand, dass der Maya Kalender vermeintlich für den 21. Dezember 2012 den Weltuntergang prophezeite.

Vor 200 Jahren, am 20. Dezember 1812, erschienen die ersten Exemplare der „Kinder- und Hausmärchen” der Brüder Grimm. Die Märchensammlung, die heute als das erfolgreichste Buch deutscher Sprache gilt, wurde von 1812 bis 1858 von Jacob und Wilhelm Grimm herausgegeben.