Archiv

Wir sind die DDB: Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim sind ein international agierender Museumskomplex, ein herausragender Ausstellungsstandort und ein etabliertes Forschungszentrum. Ihre Anfänge reichen...

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Outreach, Bildung/Vermittlung (m/w/d) in Berlin
In der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Bundesbehörde) ist in der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek die Stelle Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Outreach, Bildung...

Virtuelles Kick-Off Treffen der Fachstelle Denkmalpflege der Deutschen Digitalen Bibliothek
Bei einem virtuellen Kick-Off Treffen am 25. Januar 2023 möchten wir die Arbeit der Deutschen Digitalen Bibliothek und der Fachstelle Denkmalpflege vorstellen und den Teilnehmer*innen...

DDBspotlight: Das geht auf keine Kuhhaut! – Papyrus, Pergament und antike Bibliothekskriege
Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament...

Themenportal Wiedergutmachung: Dreitägiger Workshop in Yad Vashem
Vom 8.-10. November 2022 waren Vertreter*innen des Teams zum Aufbau des Themenportals "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" zu Gast in der Gedenk- und Bildungsstätte Yad...

Wir sind die DDB: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin ist ein kunst- und bildwissenschaftliches Institut mit über 150-jähriger Geschichte. Sie umfasst heute eine der größten Bibliotheken...

Herzlichen Dank: 2022
Unser Rückblick vor einem Jahr war sehr besonders: Noch wusste niemand, wie sich die weltweite pandemische Lage entwickeln würden, noch wusste niemand, wann normaler Arbeits- und...

Wir sind die DDB: Das Corpus Inscriptionum Latinarum
Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL wurde 1853 auf Initiative des Historikers, Juristen und späteren Literaturnobelpreisträgers Theodor Mommsen an der Preußischen Akademie der...

Ein Jahr Deutsches Zeitungsportal: Über eine Million Ausgaben verfügbar
Am 28. Oktober 2022 hat das Deutsche Zeitungsportal seinen ersten Geburtstag gefeiert. Am 1. Dezember wurde die Schwelle von einer Million verfügbarer Zeitungsausgaben überschritten.

DDBspotlight: Die Geschichte des Weihnachtsbaums: Von frostgeplagten Nordmännern und vergoldeten Kartoffeln
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...

10 Jahre Deutsche Digitale Bibliothek
Am 28. November 2012 wurde die erste Betaversion der Deutschen Digitalen Bibliothek präsentiert. Seitdem ist viel passiert und wir möchten dieses Jubiläum zum Anlass nehmen, die...

Relaunch DDBpro: Das Portal für Datenpartner der Deutschen Digitalen Bibliothek im neuen Design
Vor beinahe sieben Jahren, im November 2015, hat die Deutsche Digitale Bibliothek ihr Portal für Datenpartner DDBpro online gestellt. Die Idee dahinter? Mit dem stetigen Zuwachs der...

Wir sind die DDB: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt wird epochenübergreifend die...

„Die Würfel sind gefallen.“ Geschichte und Geschichten eines Spielgeräts und Symbols
Der Würfel ist ein Symbol des Zufalls, des Glücks oder auch der Endgültigkeit. Schon in der Antike waren der Würfel sowie die Unveränderlichkeit seiner Wurfergebnisse als Sinnbild...

Wir sind die DDB: Das Archiv der deutschen Frauenbewegung
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung hat eine umfangreiche und einzigartige Sammlung zur Geschichte der Frauenbewegungen und zum Alltagsleben von Frauen in Deutschland im 19. und 20...

Konferenz: „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ 19.-21. Oktober 2022
Vom 19. bis 21. Oktober 2022 wird an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg in unterschiedlichen Keynotes, Vorträgen und Diskussionen verhandelt, inwiefern Zeugnisse, die das...

Es könnt' ein Anfang sein - Nostalgie und Aufbruchsstimmung in Berlin
Die Energie und der Enthusiasmus, mit der die Coding da Vinci-Community ihr Ziel, die Verbreitung und Nutzung von offenen Kulturdaten in den Institutionen und der Zivilgesellschaft...

Mainz: Die römische Provinzhauptstadt
In wenigen anderen deutschen Städten lässt sich das Erbe der Römer so gut nachverfolgen wie in der Stadt Mainz, dem römischen Mogontiacum. Schon die engen Gassen erinnern stark an die...

Wir sind die DDB: Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist das größte Archiv geprägten Geldes in Deutschland und gehört zu den großen sechs Münzsammlungen weltweit. Die Universalsammlung mit...

Kultur-Hackathon Coding da Vinci: Ein Ende & ein Anfang
Bei der Abschlusskonferenz am 23. September 2022 findet der Kultur-Hackathon Coding da Vinci sein Ende dort, wo er seinen Anfang nahm – im Jüdischen Museum Berlin, in dem 2014 die...