Archiv

"Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst“ – Über H. C. Andersen, Kunstmärchen und allzeit bereite Scheren
Es war einmal der Sohn eines mittellosen Schuhmachers und einer alkoholkranken Wäscherin, der am 2. April 1805 in der kleinen Stadt Odense auf der dänischen Insel Fünen das Licht der...

Wir sind die DDB: Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Als Teil des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung leistet die Bibliothek mit ihrem speziellen Bestandsprofil einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Primär-...

Auf Kulturtrip mit der DDB – berühmte Museumsbauten und ihre Geschichten
Wussten Sie, dass im Pariser Musée d’Orsay bis 1939 rauchende Dampflokomotiven ein- und ausfuhren? Und dass in den Uffizien in Florenz einst die wichtigsten Ämter und Ministerien der...

Eine kleine architektonische Zeitreise: Bamberg und das Mittelalter
Das oberfränkische Bamberg ist nicht nur für sein hervorragendes Bier bekannt. Auch der sagenumwobene Bamberger Reiter lockt Tourist*innen in die Stadt und gibt nicht nur Historiker...

#DDBwerkbank: Willi geigt oder ein unverhofftes Ständchen zum 170. Geburtstag
Ein Knabe betritt schwungvoll die Bühne, verneigt sich und beginnt auf seiner Geige zu spielen. Zu hören ist leider nichts, denn es handelt sich um einen Stummfilm aus dem Jahr 1906...

Eine frühe Form des Briefgeheimnisses: Die Siegel der Römer
Schickt man heute einen Brief an seine Familie, so geht man ganz selbstverständlich davon aus, dass ihn kein Unbefugter zuvor gelesen hat. Eine frühe Form dieses Briefgeheimnisses...

Ab nach New York! Eine Geschichte der Auswanderung im 19. Jahrhundert in Bildern
Anlässlich der Internationalen Tags der Migranten am 18. Dezember veröffentlichen wir einen Beitrag zur Geschichte der Auswanderung aus Deutschland im 19. Jahrhundert.

"Löwen brauchen mehr Taktgefühl": Tierkreiszeichen auf Münzen
Anlässlich des Tags der Antiken Numismatik am 06. November wollen wir uns in diesem Artikel mit sehr spannenden Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek beschäftigen: mit antiken...

Die zielgerichtete Digitalisierungsförderung erreicht ein breites Spektrum an Kultur- und Wissenseinrichtungen
Das Projekt „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“ wird von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen der Fördermaßnahme NEUSTART KULTUR...

Großer Bedarf bei Kultur- und Wissenseinrichtungen nach zielgerichteter Digitalisierungsförderung
Dass die zur Verfügung stehenden Mittel für Digitalisierungsvorhaben den Bedarf der Kultur- und Wissenseinrichtungen nur zu einem geringen Teil decken können, zeigt die beeindruckende...

Ausschreibung: DDB Förderprogramm Digitalisierung im Rahmen von Neustart Kultur
Im Rahmen des Projekts »Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek« stehen mehr als 2 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte zur Verfügung, die ab 25...

Sammlungsvielfalt, partizipative Kulturvermittlung, Digitalisierungsförderung: Die Deutsche Digitale Bibliothek erhält Mittel aus „Neustart Kultur“
Die Deutsche Digitale Bibliothek erhält für ihr Projekt „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“ Mittel des Förderprogrammes NEUSTART KULTUR der...

NEUSTART KULTUR! Nutzerorientierter Relaunch unseres Portals und Digitalisierung von Kulturerbe
Mit dem Projekt „Nutzerorientierte Neustrukturierung des Portals Deutsche Digitale Bibliothek“, welches aus NEUSTART KULTUR gefördert wird, wird die Deutsche Digitale Bibliothek ihrem...