Filtern

Archiv

Objekt des Monats: Familienbuch der Rabbinerfamilie Rosenberg
28.03.2014

Objekt des Monats: Familienbuch der Rabbinerfamilie Rosenberg

Das vorliegende, nun in der Deutschen Digitalen Bibliothek einsehbare Manuskript stellt eine profunde Quelle für jüdische Ritualgeschichte sowie jüdische Familienforschung dar. Es wurde...

Suche des Monats: Carl Philipp Emanuel Bach
10.03.2014

Suche des Monats: Carl Philipp Emanuel Bach

Vor 300 Jahren, am 8. März 1714, wurde Carl Philipp Emanuel Bach in Weimar geboren. Der Sohn Johann Sebastian Bachs war zu Lebzeiten populärer als sein heute weltweit verehrter Vater...

Deutsche Digitale Bibliothek: Präsentation der ersten Vollversion
07.03.2014

Deutsche Digitale Bibliothek: Präsentation der ersten Vollversion

Seit die Deutsche Digitale Bibliothek mit ihrer Betaversion Ende 2012 ans Netz gegangen ist, ist viel passiert: Millionen von neuen Inhalten – Bücher, Archivalien, Bilder, Skulpturen...

Reihe „Kultur und Wissen online“: Deutsche Digitale Bibliothek startet Thementrailer-Reihe
26.02.2014

Reihe „Kultur und Wissen online“: Deutsche Digitale Bibliothek startet Thementrailer-Reihe

Die Deutsche Digitale Bibliothek hat unter dem Titel „Kultur und Wissen online“ im vergangenen Jahr eine Thementrailer-Reihe gestartet. Die Kurzfilme werden die Aktions- und...

Zum 450. Geburtstag von Galileo Galilei, dem Wegbereiter der modernen Naturwissenschaften
10.02.2014

Zum 450. Geburtstag von Galileo Galilei, dem Wegbereiter der modernen Naturwissenschaften

Galileis (1564-1642) wechselvolle Geschichte beginnt in Pisa, wo er am 15. Februar 1564 als erster Sohn in eine Patrizierfamilie hineingeboren wird. Sein Vater Vincenzo ist Komponist...

Ford Taunus
06.02.2014

Objekt des Monats: Werbefilme der 1950er und 1960er Jahre

Jeder Mensch weiß: Werbung soll zum Kauf von Produkten und Dienstleistungen animieren, die Identifikation der Konsumenten mit den Anbietern befördern, sowie Marken auf dem Markt...

Konferenz „Unlocking Sources – The First World War online & Europeana“ am 30. und 31. Januar 2014 in Berlin
24.01.2014

Konferenz „Unlocking Sources – The First World War online & Europeana“ am 30. und 31. Januar 2014 in Berlin

Das Jahr 2014 wird weltweit von der Erinnerung an den Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren geprägt sein. Zahlreiche europäische Kultureinrichtungen haben in den vergangenen...

Aufruf zur Teilnahme an der Diskussion des Urheberrechts auf europäischer Ebene
15.01.2014

Aufruf zur Teilnahme an der Diskussion des Urheberrechts auf europäischer Ebene

„Die Urheberrechtspolitik der EU muss mit der Zeit gehen“, so EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier zum Start einer öffentlichen Konsultation zur Überprüfung der Regeln zum EU...

Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe
12.11.2013

Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe

Die Deutsche Digitale Bibliothek beteiligt sich dieses Jahr erstmalig an der internationalen Konferenz “Zugang gestalten! – Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“, die am 28. und...

API der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht
04.11.2013

API der Deutschen Digitalen Bibliothek veröffentlicht

Die Deutsche Digitale Bibliothek veröffentlicht ihr API. Das API, engl. für application programming interface, dt. Anwendungsprogrammierschnittstelle, ermöglicht es externen Anwendungen...

Deutsche Digitale Bibliothek: „Meine DDB“ im aktuellen Release
03.09.2013

Deutsche Digitale Bibliothek: „Meine DDB“ im aktuellen Release

Am 27.8. wurde ein neues Release von Back- und Frontend der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) veröffentlicht, mit dem die im Meilenstein 2 des diesjährigen Projektplans...

Wir sind die DDB: Deutsches Filminstitut
18.06.2013

Wir sind die DDB: Deutsches Filminstitut

Das Deutsche Filminstitut wurde 1949 gegründet und ist damit das älteste filmwissenschaftliche Institut der Bundesrepublik. Gemeinsam mit dem Bundesarchiv/Filmarchiv und der Stiftung...

Thema des Monats: Fälschungen als Kulturgut
11.06.2013

Thema des Monats: Fälschungen als Kulturgut

Vor kurzem wurde an den 30. Jahrestag der Entlarvung der Hitlertagebücher als Fälschung erinnert. Fälschungen sind sicher nicht das erste, was einem in dem Sinn kommt, wenn man an...

Wir sind die DDB: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
31.05.2013

Wir sind die DDB: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

Das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen und bietet Datenbanken, Portale...

Gesetzentwurf zur Nutzung „verwaister“ Werke ist ein wichtiger Schritt bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes
12.04.2013

Gesetzentwurf zur Nutzung „verwaister“ Werke ist ein wichtiger Schritt bei der Digitalisierung des kulturellen Erbes

Das Bundeskabinett hat diese Woche den Entwurf eines Gesetzes zur Nutzung verwaister und vergriffener Werke beschlossen. Der Sprecher des Vorstands des Kompetenznetzwerks der Deutschen...

Thema des Monats: Robert Koch
10.04.2013

Thema des Monats: Robert Koch

Seit über 30 Jahren gilt der 24. März als Welttuberkulosetag. Jeden Jahr wird so an diesem Tag die Erinnerung an die Tuberkulose wachgehalten. Vor 131 Jahren, am 24. März 1882, hielt...

Von der Registrierung bis zur Aufnahme in die Deutsche Digitale Bibliothek
20.03.2013

Von der Registrierung bis zur Aufnahme in die Deutsche Digitale Bibliothek

Viele Kultur- und Wissenschaftseinrichtung sind schon Teil der DDB, jeden Tag kommen neue Interessenten dazu, die uns Ihre Metadaten und digitalen Objekte zur Verfügung stellen. Wir...

Suche des Monats: Joseph von Eichendorff
13.03.2013

Suche des Monats: Joseph von Eichendorff

2013 jährt sich das 225. Mal der Geburtstag eines heute noch hochverehrten Lyrikers und Schriftstellers der deutschen Romantik: Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff wurde am 10...

Wir sind die DDB: Die Deutsche Nationalbibliothek
21.02.2013

Wir sind die DDB: Die Deutsche Nationalbibliothek

Das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Deutschlands in seiner seit 1913 veröffentlichten Form zu sammeln, für immer zu bewahren und für die Nutzung zugänglich zu machen lautet...

Wir sind die DDB: Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin
11.02.2013

Wir sind die DDB: Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) gehört zu den 80 Forschungsinstituten, die die Max-Planck-Gesellschaft in den Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und...