Archiv

Coding da Vinci: Feierliche Preisverleihung als großes Finale in Stuttgart
Was wäre, wenn wir das zerstörte Troja in einem Computerspiel wieder aufbauen können? Macht eine Anwendung an der Schnittstelle von Mode und Augmented Reality moderne Kunst für Besucher...

Filme, Kulturschätze und Neues von gestern - die Deutsche Digitale Bibliothek beim Digitaltag 2022
Filme aus den 1920er Jahren, Vorfahren online, Sticker aus Kulturschätzen und Neues von gestern aus historischen Zeitungen – die Deutsche Digitale Bibliothek ist beim bundesweiten...

Wir sind die DDB: Das Archiv Frau und Musik
Das Archiv Frau und Musik widmet sich seit der Gründung im Jahr 1979 der Dokumentation der Frauenmusikgeschichte und der Förderung von musikschaffenden Frauen. Das Archiv, das in...

#FREIRÄUMESCHAFFEN – Die Deutsche Digitale Bibliothek auf dem Bibliothekskongress in Leipzig
Unter dem Motto #FreiräumeSchaffen hat der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors...

DDBspotlight: Sonnenwenden – Von Himmelsscheiben, Polarnächten und Mittsommerfesten
Dass die Erde eine Kugel ist, ist eine Tatsache, die heute von den Wenigsten bestritten wird. Die Erkenntnis, dass dem so ist, hatte der griechische Philosoph und Mathematiker...

Save the Date: Coding da Vinci Abschlusskonferenz
Acht Jahre ist es her, dass die Gründer*innen von Coding da Vinci ihren ersten Hackathon für offene Kulturdaten ausgerichtet haben. Hunderte bis dato unentdeckte digitale Kulturschätze...

Wir sind die DDB: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle
Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (ULB) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Sachsen-Anhalts und verfügt über einen entsprechenden umfangreichen...

Damenblaskapellen – ein Schatz des Archivs Frau und Musik vorgestellt
Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen diesen Monat einen Beitrag von Susanne Wosnitzka zu präsentieren, der ursprünglich auf dem lesenswerten Blog des Archivs Frau & Musik veröffentlicht...

Deutsche Digitale Bibliothek auf dem 8. Bibliothekskongress und 110. Deutschen Bibliothekartag in Leipzig
Unter dem Titel #FREIRÄUMESCHAFFEN findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 der 8. Bibliothekskongress im Congress Centrum Leipzig statt, der zugleich der 110. Deutsche Bibliothekartag ist.

Aus den Sammlungen: Wilhelm Dreesen – Der vergessene Fotograf
Er bereist und fotografiert die Welt. Er wird zum Hoffotografen ernannt, zum Bordfotografen der Reederei Hapag und gewinnt Auszeichnungen auf den Pariser und Chicagoer Weltausstellungen...

#cdvbw22: Mehr als 20 Projektideen nach dem Kick-off im ZKM Karlsruhe
Nachdem zuletzt bei Coding da Vinci Süd 2019 Kulturinstitutionen aus Baden-Württemberg beteiligt waren, war es am 7. Mai endlich so weit: Coding da Vinci 2022 war „in the Länd“ mit dem...

Wir sind die DDB: Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main
Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) verwahrt einen einzigartigen Quellenfundus zu mehr als 1100 Jahren Frankfurter, deutscher und europäischer Geschichte. Seine Bestände reichen vom...

Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021: Stipendien-Update
Während die Bewerbungsfrist für vier neue Stipendien nach der Preisverleihung von CdV Ost³ 2022 in Dresden bereits läuft, sind unsere Stipendiat*innen aus dem Hackathon Nieder.Rhein...

Save the Date: Coding da Vinci Abschlusskonferenz (und -feier!)
Vor acht Jahren fand unser erster bundesweiter Kulturdaten-Hackathon in Berlin statt. Schnell wich die anfängliche Skepsis einiger Datengeber*innen (“... mit Hackern arbeiten wir nicht...

DDBspotlight: Exlibris – von Bücherflüchen, Buchsammlerinnen und kleinen Kunstwerken
Versehen Sie Ihre Bücher mit Ihrem Namen? Schreiben Sie Widmungen in verschenkte Bücher oder interessiert Sie auf dem Flohmarkt auch eher die erste, vermeintlich leere Seite eines...

Tagsüber auf der Reeperbahn – historische und ausgestorbene Berufe in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Den Tag der Arbeit feiern wir dieses Jahr mit einem Beitrag zu historischen Berufen. Hier werden Drähte gezogen, Reep geschlagen und Laternen angezündet – und ganz nebenbei erklären wir...

Aus dem Archivportal: DFG-Projekt „Sachthematische Zugänge am Beispiel Weimarer Republik“ abgeschlossen
Im Themenportal können Sie Archivalien aus verschiedensten Archiven anhand thematischer Schlagwörter suchen und finden. Die Auswahl reicht von A, wie „Abgeordneter“ bis Z wie...

Wir sind die DDB: Die Peter Tamm Sen. Stiftung/das Internationale Maritime Museum Hamburg
Das Internationale Maritime Museum Hamburg ist im denkmalgeschützten Kaispeicher B untergebracht. Auf neun "Decks" mit wertvollen Exponaten, Schiffsmodellen und Gemälden wird die...

Aus dem Archivportal: "Im Blickpunkt - Reparationskonferenzen 1920-1922"
Für die junge Weimarer Republik waren die Bedingungen und die Erfüllung des Versailler Vertrags außen- wie innenpolitisch ein beherrschendes Thema. Polarisierend waren insbesondere die...

Wir sind die DDB: Die SUB Göttingen
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) gehört mit rund 9 Millionen Medieneinheiten zu den großen wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands...