Archiv

Wir sind die DDB: Das Archiv der deutschen Frauenbewegung
Das Archiv der deutschen Frauenbewegung hat eine umfangreiche und einzigartige Sammlung zur Geschichte der Frauenbewegungen und zum Alltagsleben von Frauen in Deutschland im 19. und 20...

Konferenz: „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ 19.-21. Oktober 2022
Vom 19. bis 21. Oktober 2022 wird an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg in unterschiedlichen Keynotes, Vorträgen und Diskussionen verhandelt, inwiefern Zeugnisse, die das...

Es könnt' ein Anfang sein - Nostalgie und Aufbruchsstimmung in Berlin
Die Energie und der Enthusiasmus, mit der die Coding da Vinci-Community ihr Ziel, die Verbreitung und Nutzung von offenen Kulturdaten in den Institutionen und der Zivilgesellschaft...

Mainz: Die römische Provinzhauptstadt
In wenigen anderen deutschen Städten lässt sich das Erbe der Römer so gut nachverfolgen wie in der Stadt Mainz, dem römischen Mogontiacum. Schon die engen Gassen erinnern stark an die...

Wir sind die DDB: Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist das größte Archiv geprägten Geldes in Deutschland und gehört zu den großen sechs Münzsammlungen weltweit. Die Universalsammlung mit...

Kultur-Hackathon Coding da Vinci: Ein Ende & ein Anfang
Bei der Abschlusskonferenz am 23. September 2022 findet der Kultur-Hackathon Coding da Vinci sein Ende dort, wo er seinen Anfang nahm – im Jüdischen Museum Berlin, in dem 2014 die...

Wir sind die DDB: Das landeskirchliche Archiv Hannover
Das landeskirchliche Archiv hat den Auftrag, analoge und elektronische Unterlagen, die im kirchlichen und diakonischen Verwaltungs- und Rechtshandeln entstanden sind und zukünftig...

DDBspotlight: Das Büro – Von Kanzleien, Wolkenkratzern und ungleicher Bezahlung
Die deutsche, englische und französische Bezeichnung für das Büro hat ihre Wurzeln ebenso im christlichen Kloster wie auch in der weltlichen Verwaltung. Beide formen das Büro nicht nur...

Willkommen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek!
Herzlich willkommen auf den Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek! Und um zuallererst Verwirrung zu stiften: Nein, wir sind keine „richtige“ Bibliothek.
Was sind wir dann?

Die Konservendose – so viel mehr als nur Lebensmittelverpackung
Laut Duden ist die Konservendose eine „Blechdose, in der Lebens-, Genussmittel luftdicht verschlossen konserviert werden“. Erfunden um das Jahr 1800, findet sie sich noch heute in fast...

Wir sind die DDB: Brücke-Museum
Das Brücke-Museum sammelt und erforscht die Werke der expressionistischen Künstlergruppe Brücke. Es ist das einzige Museum weltweit mit diesem Schwerpunkt und besitzt eine der...

Archivportal-D: Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“
Seit dem 1. Juni ist das vom Bundesministerium für Finanzen initiierte und finanzierte Themenportal „Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts“ im Archivportal-D online. In...

Wir sind die DDB: Das Stadtarchiv Detmold
Das Stadtarchiv der alten lippischen Residenz Detmold erfährt in der Öffentlichkeit eine große Wertschätzung. Dies beruht darauf, dass Detmold aufgrund seiner einstigen Funktion als...

Das Einhorn – von magischen Missverständnissen, Jungfrauen und Jesus Christus
Eine Welt aus Glitzer und Regenbogen und mittendrin hüpft ein weißes Einhorn mit rosa Schweif. Woher kommt dieses Wesen, das seit Jahren die Spielzimmer erobert, im Sommer als Pooltier...

Verfemt, Verfolgt, Zerstört – „Entartete Kunst“ im Nationalsozialismus
Marc Chagall, Max Ernst, Paul Gauguin, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Käthe Kollwitz, Pablo Picasso – viele bedeutende Künstler*innen, die aus der Kunst- und Kulturgeschichte...

Virtuelle Ausstellungen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Mit unserem Ausstellungstool DDBstudio können Kultur- und Wissenseinrichtungen ihre Sammlungen und Objekte in virtuellen Geschichten neu präsentieren. Viele Ausstellungen sind...

Aus den Sammlungen: Kusakabe Kimbei – Japanbilder im späten 19. Jahrhundert
Die schönsten kolorierten Fotografien kommen Ende des 19. Jahrhunderts aus Japan. Techniken aus dem traditionellen japanischen Kunsthandwerk lassen diese Bilder besonders realistisch...

Coding da Vinci Ost³: Neue Stipendienprojekte nehmen die deutsche Geschichte in den Fokus
Coding da Vinci hat vier neue Stipendiat*innen. Insgesamt hatten sich zwölf Stipendienanwärter*innen im Nachgang von Coding da Vinci Ost³ um die Förderung beworben. „Freiheit DIY“ und...

Wir sind die DDB: Das Heinrich-Barth-Institut e.V.
Das Heinrich-Barth-Institut unternimmt und unterstützt Bemühungen und Maßnahmen, die dem Erhalt und der Pflege des kulturellen und natürlichen Erbes Afrikas sowie der Schaffung dazu...

Coding da Vinci: Feierliche Preisverleihung als großes Finale in Stuttgart
Was wäre, wenn wir das zerstörte Troja in einem Computerspiel wieder aufbauen können? Macht eine Anwendung an der Schnittstelle von Mode und Augmented Reality moderne Kunst für Besucher...