Filtern

Archiv

FrauenStadtArchiv Hamburg Webbanner / © FSAH
20.03.2023

Wir sind die DDB: Das FrauenStadtArchiv Hamburg

Seit 2018 gibt es das FrauenStadtArchiv Hamburg zur Dokumentation der verbandlich organisierten Frauenarbeit in Hamburg. Es erschließt und sammelt Materialien zur Geschichte Hamburger...

Wir sind die DDB: MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv
03.03.2023

Wir sind die DDB: MONAliesA - Feministische Bibliothek und Archiv

Die MONAliesA entstand in den Jahren des Umbruchs 1989/90 in Leipzig. Seitdem ermöglicht sie als Bibliothek, Treffpunkt, Archiv und Veranstaltungsort literarische und politische Bildung...

Karteikästen im Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Bildnachweis: Michael Schmidt / Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
16.02.2023

Wir sind die DDB: Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden

Das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde hat den Auftrag, die sächsische Geschichte in ihren historischen Räumen sowie in kulturwissenschaftlicher Perspektive die...

Treppe, 1960er Jahre © Robert Häusser – Robert-Häusser-Archiv/Curt-Engelhorn-Stiftung, Mannheim
01.02.2023

Wir sind die DDB: Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim sind ein international agierender Museumskomplex, ein herausragender Ausstellungsstandort und ein etabliertes Forschungszentrum. Ihre Anfänge reichen...

Louis John Rhead, Morning Journal. A Modern Newspaper, 1895, Plakat (Lithografie), 117,3 x 151 cm, Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
10.01.2023

Wir sind die DDB: Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin ist ein kunst- und bildwissenschaftliches Institut mit über 150-jähriger Geschichte. Sie umfasst heute eine der größten Bibliotheken...

CIL XV 4373 δ, Gelatinefolie (1878-1879), Corpus Inscriptionum Latinarum CIL, Berlin, Heinrich Dressel (Public Domain Mark 1.0)
12.12.2022

Wir sind die DDB: Das Corpus Inscriptionum Latinarum

Das Corpus Inscriptionum Latinarum CIL wurde 1853 auf Initiative des Historikers, Juristen und späteren Literaturnobelpreisträgers Theodor Mommsen an der Preußischen Akademie der...

Kabelbagger zur Abraumbeseitigung im Braunkohlentagebau, ca. 1930-1945, Sammlung Stereofotografien des montan.dok, Foto: Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund
17.11.2022

Wir sind die DDB: Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt wird epochenübergreifend die...

Blick in eine Akte Copyright: AddF/Sonja Rode
25.10.2022

Wir sind die DDB: Das Archiv der deutschen Frauenbewegung

Das Archiv der deutschen Frauenbewegung hat eine umfangreiche und einzigartige Sammlung zur Geschichte der Frauenbewegungen und zum Alltagsleben von Frauen in Deutschland im 19. und 20...

Aus dem Fund von Ralswiek: Dirhem der Umayyaden aus der Münzstätte Wasit (heute Irak, 130 AH (747/748 n. Chr.), Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, Nr. 18277013 (Foto: Karsten Dahmen), Public Domain Mark 1.0.
13.09.2022

Wir sind die DDB: Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist das größte Archiv geprägten Geldes in Deutschland und gehört zu den großen sechs Münzsammlungen weltweit. Die Universalsammlung mit...

Urkunde mit vier Siegeln
29.08.2022

Wir sind die DDB: Das landeskirchliche Archiv Hannover

Das landeskirchliche Archiv hat den Auftrag, analoge und elektronische Unterlagen, die im kirchlichen und diakonischen Verwaltungs- und Rechtshandeln entstanden sind und zukünftig...

Ernst Ludwig Kirchner, Straßenszene mit grüner Dame, 1914, Pastellkreiden auf Papier, Brücke-Museum (Public Domain Mark 1.0.)
11.08.2022

Wir sind die DDB: Brücke-Museum

Das Brücke-Museum sammelt und erforscht die Werke der expressionistischen Künstlergruppe Brücke. Es ist das einzige Museum weltweit mit diesem Schwerpunkt und besitzt eine der...

Donopbrunnen auf dem Marktplatz mit Elefanten, Detmold, 1958. Eine Gruppe von Zirkus-Elefanten sorgte für Aufsehen. Am 9. Juni 1958 war der Zirkus Franz Althoff in der Stadt und hatte gerade Premiere gefeiert. (Stadtarchiv Detmold Bildarchiv Nr. 903)
25.07.2022

Wir sind die DDB: Das Stadtarchiv Detmold

Das Stadtarchiv der alten lippischen Residenz Detmold erfährt in der Öffentlichkeit eine große Wertschätzung. Dies beruht darauf, dass Detmold aufgrund seiner einstigen Funktion als...

Felsbilder sind eine Quelle, die wissenschaftlich ebenso reichhaltig ist, wie ästhetisch. Unter diesem Gesichtspunkt wurde die Felskunst des Daureb („Brandberg“) in Namibia in langjähriger Feldarbeit dokumentiert, zunächst in sechs voluminösen Katalogen veröffentlicht und nun digital in der DDB erschlossen. Zusammen steht dies für eine weltweit einmalige Dichte der öffentlichen Zugänglichkeit eines Felsbild-Kulturerbes. (CC-Lizenz BY-NC-ND 3.0)
06.07.2022

Wir sind die DDB: Das Heinrich-Barth-Institut e.V.

Das Heinrich-Barth-Institut unternimmt und unterstützt Bemühungen und Maßnahmen, die dem Erhalt und der Pflege des kulturellen und natürlichen Erbes Afrikas sowie der Schaffung dazu...

Damen Gesang- und Trompeter-Corps "Carmen"
14.06.2022

Wir sind die DDB: Das Archiv Frau und Musik

Das Archiv Frau und Musik widmet sich seit der Gründung im Jahr 1979 der Dokumentation der Frauenmusikgeschichte und der Förderung von musikschaffenden Frauen. Das Archiv, das in...

Plan des Mansfelder Landes der Geburtsregion Martin Luthers  aus dem Jahr 1571, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (CC BY-SA 3.0 DE)
31.05.2022

Wir sind die DDB: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (ULB) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Sachsen-Anhalts und verfügt über einen entsprechenden umfangreichen...

Präparatorraum im alten Senckenbergmuseum am Eschenheimer Tor, 1906 ISG FFM, Best. S7Vö Nr. 1229
11.05.2022

Wir sind die DDB: Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) verwahrt einen einzigartigen Quellenfundus zu mehr als 1100 Jahren Frankfurter, deutscher und europäischer Geschichte. Seine Bestände reichen vom...

Wir sind die DDB: Die Peter Tamm Sen. Stiftung/das Internationale Maritime Museum Hamburg
21.04.2022

Wir sind die DDB: Die Peter Tamm Sen. Stiftung/das Internationale Maritime Museum Hamburg

Das Internationale Maritime Museum Hamburg ist im denkmalgeschützten Kaispeicher B untergebracht. Auf neun "Decks" mit wertvollen Exponaten, Schiffsmodellen und Gemälden wird die...

Helmaspergersches Notariatsinstrument, SUB Göttingen, 2o Cod. Ms. hist. lit. Cim. 123, fol. Ir, Foto: Martin Liebetruth (Public Domain Mark 1.0).
07.04.2022

Wir sind die DDB: Die SUB Göttingen

Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) gehört mit rund 9 Millionen Medieneinheiten zu den großen wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands...

b)	Zeichnung der Vorwärts Redaktion in der Jubiläumsausgabe vom 31.03.1909
23.03.2022

Wir sind die DDB: Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Als Teil des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung leistet die Bibliothek mit ihrem speziellen Bestandsprofil einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Primär-...

Protestschreiben gegen die Unterhaltung des Kaplans (06.08.1787), Stadtarchiv Titisee-Neustadt(CC BY-NC-ND 4.0)
09.03.2022

Wir sind die DDB: Stadtarchiv Titisee-Neustadt

Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Titisee-Neustadt. Hier wird das amtliche Schriftgut der Stadtverwaltung und der ehemaligen Gemeinden Neustadt im Schwarzwald, Titisee mit...