Archiv

Wir sind die DDB: Das TECHNOSEUM Mannheim
Das TECHNOSEUM in Mannheim gehört neben dem Deutschen Museum in München und dem Deutschen Technikmuseum in Berlin zu den großen Technikmuseen in Deutschland. Die Entwicklungen in...

Bundesgerichtshof setzt "Framing Rechtsstreit" bis zu einer Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union aus
Mit Datum vom 25. April 2019 bekanntgegebener Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) beschlossen, das Verfahren zwischen Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) und...

BGH verhandelt „Framing Rechtsstreit“ zwischen Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und Deutsche Digitale Bibliothek
Am Donnerstag, den 21. Februar 2019, verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe über den Rechtsstreit zwischen der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) und der...

Der digitale Tellerrand 04: "Das Digitale Deutsche Frauenarchiv: Gedächtnis der Frauen- und Lesbenbewegungen"
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Der digitale Tellerrand 03: "Das Virtuelle Migrationsmuseum - eine Reise durch Zeit und Raum"
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Berliner Kammergericht entscheidet Urheberrechtsstreit zugunsten der Deutschen Digitalen Bibliothek
In einem derzeit anhängigen Musterprozess zu Fragen technischer Maßnahmen zur Verhinderung von Framing hat das Berliner Kammergericht am 18. Juni 2018 in zweiter Instanz ein...

Der digitale Tellerrand 02: „Gerda Koepff: Zukunftsweisende Sammlerin von Jugendstilgläsern“
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Der digitale Tellerrand 01: „Bewegte Jahre – Ein Web-Journal zur Erkundung des Jugendstils“
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Wir sind die DDB: Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Mit rund 500.000 Objekten aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte gehört das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zu den bedeutendsten Museen für Kunst und Design in Europa. 1877...

Eine kurze Kulturgeschichte des Regens oder Warum der Regen der Demokratie hilft
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...

Die Geschichte des Regenschirms und seiner sozialen Konsequenzen
Es begann mit Spott, Beleidigungen und geworfenem Müll, als der Engländer Jonas Hanway in den frühen 1750ern von einer Frankreichreise zurückkehrte und im verregneten London mit seinem...

Die selektive Geschichte einiger Seeleute, des Schiffbaus und dem Beginn einer Epoche
Als Carl Nicolai Christiansen im Jahr 1864 auf Sylt geboren wird, dauert es nur noch zwei Jahre bis die Welt ihren ersten Schritt in Richtung des globalen Dorfs machen würde. Am 27....

Wir sind die DDB: Die Universitätsbibliothek Heidelberg
Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Innerhalb dieses Bibliothekssystems stehen die...

Deutsche Digitale Bibliothek ./. VG Bild-Kunst Musterverfahren zum "Framing"
Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) hat Anfang Mai vor dem Landgericht Berlin Klage gegen die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst eingelegt (Landgericht Berlin, Az.: 15 O 251/16).

Bärte oder Wie Luther (fast) den Hasen rettete
Um im Jahr 1700 den Nordischen Krieg gegen das Schwedische Reich zu finanzieren, wurde Peter I., Zar von Russland, kreativ: Eine neue Steuer musste her und so führte er die „Bartkopeke“...

Das mysteriöse Verschwinden der Wikinger aus Grönland
Die Theorien, warum die Wikinger aus Grönland verschwanden, sind zahlreich: Sie reichen von Seuchen zu Versorgungsengpässen, von Heimweh bis zu klimatischen Veränderungen. Lange Zeit...

Der freie Zugang zu Bildern ist Menschenbildung! – Ein Gespräch zur Zukunft des Urheberrechts
Im September letzten Jahres stellte die Europeana ein Positionspapier vor, in dem sie eine Aktualisierung des europäischen Urheberrechts fordert. Das Positionspapier betont: „Allowing...

Wir sind die DDB: Die Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Die Universitätsbibliothek Frankfurt (Oder hat zusammen mit der Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice ein binationales Bibliothekssystem aufgebaut. In den vergangenen Jahren...