Archiv

DDBstudio: Mit virtuellen Ausstellungen Geschichten erzählen – neuer Service der Deutschen Digitalen Bibliothek
Seit heute können Kultur- und Wissenseinrichtungen mit einem kostenlosen Service der DDB ihre eigenen virtuellen Ausstellungen kuratieren und veröffentlichen. Im DDBstudio lässt sich...

DDBstudio: Eine kurze Anleitung für das neue Ausstellungstool
Seit Oktober 2019 ist das neue Ausstellungstool „DDBstudio“ der Deutschen Digitalen Bibliothek online. Mit diesem Service fördert die DDB den Einsatz von virtuellen Ausstellungen, die...

Archivportal-D bald mit thematischem Zugang zur Weimarer Republik
In den nächsten anderthalb Jahren wird das Archivportal-D um einen neuen thematischen Zugang erweitert. Künftig sollen Nutzende darüber hinaus die Möglichkeit haben, Quellen zu...

7. Bibliothekskongress Leipzig 2019: »Bibliotheken verändern«: Save the Date!
Bereits zum 7. Mal findet der Bibliothekskongress in Leipzig statt, dieses Jahr vom 18. – 21. März 2019, und begrüßt als Gastland die Niederlande, deren innovatives Bibliothekswesen...

Offen & Vernetzt – Die Deutsche Digitale Bibliothek auf dem Bibliothekartag 2018 in Berlin
Der 107. Bibliothekartag fand vom 12. Juni bis 15. Juni im Berliner Estrel Congress Center statt. Unter dem Titel „offen & vernetzt“ gab es dieses Jahr wieder ein breites Angebot zur...

Stabwechsel im Landesarchiv Baden-Württemberg
Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Robert Kretzschmar als Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und der gleichzeitigen Einsetzung von Prof. Dr. Gerald Maier als sein...

Mobile Bibliotheken: Von der Feldbücherei zum Bücherbus
Die Idee zur mobilen Bibliothek entstand bereits im 18. Jahrhundert, als die Feldbüchereien noch einen elitären Ansatz verfolgten und nur Offizieren offenstanden. Im deutsch...

Eine kurze Kulturgeschichte des Regens oder Warum der Regen der Demokratie hilft
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...

Unser Archivportal-D: Vom Projektantrag über den Auf- und Ausbau zum Regelbetrieb
Als im September 2014 das Archivportal-D als von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek online ging, war eines der großen Ziele...

Die Erfindung der Post: Von speziellen Lieferungen, Erbgeneraloberstpostmeistern und was Thurn und Taxis damit zu tun hatte
Als der amerikanische Paketservice 1913 seinen Dienst aufnimmt, sind sich Kunden und auch Mitarbeiter nicht ganz sicher, wie der Dienst konkret genutzt werden sollte. Was alles in...

Wir sind die DDB: Das Museum Ludwig in Köln
Das Museum Ludwig ist eines der wichtigsten Museen für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart in Deutschland. Es wurde 1976 anlässlich der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst...

#12von12: Die Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek und das Archivportal-D – Ein Porträt in zwölf Bildern
An einem in Berlin sehr verregneten Montagnachmittag besteige ich den Zug nach Stuttgart, um meine Kollegen von der Fachstelle Archiv und dem Archivportal-D, dem spartenspezifischen...

Die Geschichte des Regenschirms und seiner sozialen Konsequenzen
Es begann mit Spott, Beleidigungen und geworfenem Müll, als der Engländer Jonas Hanway in den frühen 1750ern von einer Frankreichreise zurückkehrte und im verregneten London mit seinem...

„Archivportal-D“ gewinnt „Heritage in Motion Award“ 2016
Das Projekt „Archivportal-D“ – der spartenspezifische Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek – hat den europäischen „Heritage in Motion Award“ 2016 in der Kategorie...

Ein kurzer Rückblick auf die drei Frühjahrsmessen
In der Woche vom 14.–20. März 2016 waren Mitarbeiter aus Frankfurt, Berlin und Stuttgart auf der CeBIT, dem Bibliothekskongress in Leipzig und auf der Leipziger Buchmesse mit Ständen,...

Die Deutsche Digitale Bibliothek auf den großen Messen im März
Wer im März auf die Cebit in Hannover oder den Bibliothekarkongress und die Buchmesse in Leipzig fährt, ist herzlich eingeladen, an unseren Ständen vorbeizukommen. Wir sind auch dieses...

Patentzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert: Eine Reise zurück in die Zukunft der Technologie
„Patentzeichnungen durchzusehen gleicht einer Reise mit einer Zeitmaschine“, sagt der amerikanische Patentanwalt Kevin Price in einem Spiegel-Artikel. Price, dessen Faszination für...

Schlangen, Drachen und frühe Synthesizer: Historische Musikinstrumente in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Instrumente, die so teuer sind, dass ihre Erfinder empfehlen, sie sich selbst zu bauen, marketingtechnische Todesstöße durch Hector Berlioz und japanische Drachen: Bei der Recherche...

Standardisierung und kulturelles Erbe: Nichts geht ohne Menschen - Ein Beitrag von Felix Sasaki
Die erste Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek „Der Vergangenheit eine Zukunft – Kulturelles Erbe in der digitalen Welt“ erschien im März 2015.

Metadaten: Kulturelles Erbe zugänglich und erfahrbar machen – Ein Interview
Der komplexe Bereich der Metadaten gehört zu den zentralen Arbeitsfeldern der Deutschen Digitalen Bibliothek und in einen Arbeitsbereich, dessen Prozesse und Entwicklungen für...