Archiv

Ein ereignisreiches Jahr - Unser Weihnachtsgruß 2018
2018 war für die Deutsche Digitale Bibliothek ein sehr ereignisreiches Jahr, in dem wir Besonderes erreichen konnten – nicht zuletzt dank Ihnen! Davon wollen wir Ihnen erzählen - und...

Performanz, Geschwindigkeit, neue Nutzungsszenarien – Modernisierung der Gesamtarchitektur sichert Zukunftsfähigkeit der DDB
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat eine rundum erneuerte Systemarchitektur auf der Basis zukunftsweisender Technologien in Betrieb genommen und damit ihre technische Basis grundlegend...

Der digitale Tellerrand 01: „Bewegte Jahre – Ein Web-Journal zur Erkundung des Jugendstils“
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Herzlichen Dank – Ein Weihnachtsgruß der Deutschen Digitalen Bibliothek
Das digitale Kulturerbe zu jeder Zeit und von jedem Ort aus für jede Bürgerin und jeden Bürger so umfassend und einfach wie möglich über das Internet zugänglich zu machen – das ist...

Die Geschichte des Weihnachtsbaums: Von frostgeplagten Nordmännern und vergoldeten Kartoffeln
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...

Wir sind die DDB: Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Mit rund 500.000 Objekten aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte gehört das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zu den bedeutendsten Museen für Kunst und Design in Europa. 1877...

Eine kurze Kulturgeschichte des Regens oder Warum der Regen der Demokratie hilft
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...

Das geht auf keine Kuhhaut! – Papyrus, Pergament und antike Bibliothekskriege
Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Grimm von A bis Z – Was uns die Brüder Grimm nicht erzählten“
„Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltener werden…“ – so beginnen die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm,...

Das Kalenderblatt der Deutschen Digitalen Bibliothek: Der täglich kurze Blick in die Geschichte
Die Deutsche Digitale Bibliothek veröffentlicht täglich ein Kalenderblatt: Ganz unterschiedliche Objekte erzählen von gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Ereignissen, die an...