Archiv

Alles Gute für 2020!
Wir lassen das vergangene Jahr Revue passieren und bedanken uns bei allen unseren Partner*innen, Freund*innen und Unterstützer*innen sowie bei allen Kolleginnen und Kollegen für die...

Wechsel an der Spitze der Deutschen Digitalen Bibliothek
Dr. Julia Spohr wird ab 2. Januar 2020 die Führung der Deutschen Digitalen Bibliothek übernehmen. Sie folgt Frank Frischmuth, bisheriger Geschäftsführer Finanzen, Recht, Kommunikation.

30 Millionen Objekte aus Kultur- und Wissenseinrichtungen jetzt online. Neue Systemarchitektur besteht Stresstest erfolgreich
Seit heute kann die Deutsche Digitale Bibliothek der Öffentlichkeit den 30-millionsten Datensatz frei zugänglich zur Verfügung stellen. Davon sind über 10 Millionen Objekte aus Kultur-...

Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der Leipziger Buchmesse 2019
Mittlerweile im fünften Jahr ist die DDB mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten und wie jedes Jahr freuen wir uns sehr auf vier spannende Messetage vom 21. – 24. März...

Gen Süden! Coding da Vinci Kick-Off in München
Unser Kultur-Hackathon Coding da Vinci startet dieses Jahr erstmalig im Süden Deutschlands: 30 Kulturinstitutionen aus Bayern und Baden-Württemberg stellen ihre Daten und Inhalte unter...

Die DDB trauert um Uwe Müller
Am vergangenen Montag hat uns die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres Geschäftsführers Uwe Müller erreicht. Wir sind fassungslos, ratlos, sprachlos.

BGH verhandelt „Framing Rechtsstreit“ zwischen Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und Deutsche Digitale Bibliothek
Am Donnerstag, den 21. Februar 2019, verhandelt der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe über den Rechtsstreit zwischen der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) und der...

Wissen ohne Zukunft? Der Rechtsrahmen der digitalen Langzeitarchivierung von Netzpublikationen - Ein Beitrag von Eric W. Steinhauer
Die erste Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek „Der Vergangenheit eine Zukunft – Kulturelles Erbe in der digitalen Welt“ erschien im März 2015.

Der freie Zugang zu Bildern ist Menschenbildung! – Ein Gespräch zur Zukunft des Urheberrechts
Im September letzten Jahres stellte die Europeana ein Positionspapier vor, in dem sie eine Aktualisierung des europäischen Urheberrechts fordert. Das Positionspapier betont: „Allowing...