Archiv

#rückblende89 – Erinnerungen an den Mauerfall
Wir verbinden historische Fotografien mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen an die Wendezeit. Das kann Selbsterlebtes oder von Freunden und Verwandten Erzähltes sein, ein kurzer...

DDBstudio: Mit virtuellen Ausstellungen Geschichten erzählen – neuer Service der Deutschen Digitalen Bibliothek
Seit heute können Kultur- und Wissenseinrichtungen mit einem kostenlosen Service der DDB ihre eigenen virtuellen Ausstellungen kuratieren und veröffentlichen. Im DDBstudio lässt sich...

DDBstudio: Eine kurze Anleitung für das neue Ausstellungstool
Seit Oktober 2019 ist das neue Ausstellungstool „DDBstudio“ der Deutschen Digitalen Bibliothek online. Mit diesem Service fördert die DDB den Einsatz von virtuellen Ausstellungen, die...

Sonne, Bücher, Sog der Worte: Die Leipziger Buchmesse und der Bibliothekskongress 2019
War im Vorjahr die Leipziger Buchmesse noch im Schnee versunken und etliche Besucher durch die Wetterverhältnisse daran gehindert worden, an- bzw. abzureisen, zeigten sich die...

Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der Leipziger Buchmesse 2019
Mittlerweile im fünften Jahr ist die DDB mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten und wie jedes Jahr freuen wir uns sehr auf vier spannende Messetage vom 21. – 24. März...

kulturerbe.niedersachsen.de: Niedersachsens kulturelles Gedächtnis
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Der digitale Tellerrand 02: „Gerda Koepff: Zukunftsweisende Sammlerin von Jugendstilgläsern“
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Ein bisschen Schnee, viele Bücher und wir mittendrin: Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der Leipziger Buchmesse 2018
Obwohl Schnee und Eis am Samstag vielen Besuchern den Messebesuch erschwerten oder ganz verweigerten, fanden insgesamt 270.000 Menschen vom 15.-18. März 2018 ihren Weg auf die Leipziger...

Der digitale Tellerrand 01: „Bewegte Jahre – Ein Web-Journal zur Erkundung des Jugendstils“
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Worte für Vielfalt: Die Leipziger Buchmesse 2018 – Save the Date!
„In bewegten Zeiten wird selbstverständlich zu vielen Themen diskutiert. Wir freuen uns darauf, Bühne für diese Diskussionen zu sein – mal laut, mal nachdenklich, mal launisch, aber...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Das Kino des Ersten Weltkriegs: Einsichten in eine transnationale Mediengeschichte“
Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Bahnriss?! Papier I Kultur“
Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April 2017 wird die virtuelle Ausstellung „Bahnriss?! Papier I Kultur“ freigeschaltet, die auf einer 2016 in Leipzig gezeigten...

Chroniken, Tiergeräusche und immer wieder Rigoletto: Die Leipziger Buchmesse 2017
Der diesjährige Stand der Deutschen Digitalen Bibliothek ist in Halle 5, zwischen taz-Studio, einer kleinen Tischlerei, der Blogger-Lounge und dem Stand der Stadt Magdeburg. Viele...

Die Deutsche Digitale Bibliothek auf der Leipziger Buchmesse 2017
Vom 23. bis 26. März werden sich insgesamt 2.100 Aussteller in über 3.200 Veranstaltungen auf der größten deutschen Publikumsmesse, der Leipziger Buchmesse, rund 260.000 Besuchern...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Grimm von A bis Z – Was uns die Brüder Grimm nicht erzählten“
„Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltener werden…“ – so beginnen die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm,...

Weltuntergang im Postkartenformat: Der Dresdner Maya-Codex – Eine Virtuelle Ausstellung
Bereits seit 1786 stellt das Buchmuseum der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB) den Maya-Codex aus – doch am Ende war es der amerikanische Regisseur Roland Emmerich...

Ein kurzer Rückblick auf die drei Frühjahrsmessen
In der Woche vom 14.–20. März 2016 waren Mitarbeiter aus Frankfurt, Berlin und Stuttgart auf der CeBIT, dem Bibliothekskongress in Leipzig und auf der Leipziger Buchmesse mit Ständen,...

Die Deutsche Digitale Bibliothek auf den großen Messen im März
Wer im März auf die Cebit in Hannover oder den Bibliothekarkongress und die Buchmesse in Leipzig fährt, ist herzlich eingeladen, an unseren Ständen vorbeizukommen. Wir sind auch dieses...

Wir sind die DDB: Das Münchner Stadtmuseum
Das Münchner Stadtmuseum entstand 1888 auf Initiative des Stadtarchivars Ernst von Destouches (1843-1916). Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Haus schnell zu einem...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Vom Privilegienbrief zum Bundesverfassungsgericht – Eine Virtuelle Ausstellung zum 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe“
Aus heutiger Perspektive brachte sich Karlsruhe bereits in seiner Anfangszeit ins Spiel für die Entwicklungen von Recht und Rechtsprechung, die von dieser Stadt ausgehen sollten.