Archiv

Performanz, Geschwindigkeit, neue Nutzungsszenarien – Modernisierung der Gesamtarchitektur sichert Zukunftsfähigkeit der DDB
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat eine rundum erneuerte Systemarchitektur auf der Basis zukunftsweisender Technologien in Betrieb genommen und damit ihre technische Basis grundlegend...

Unser erstes DDBforum: Ein Rückblick
„Kulturerbe ist kein Selbstzweck, es ist unser aller Zukunft“ – dieses Schlusswort von Dr. Uwe Koch, nationaler Koordinator des Europäischen Kulturerbejahres 2018 „Sharing Heritage“, in...

Unser DDBforum: Information, Werkstattberichte, Diskussionen, Austausch
Das DDBforum findet zum ersten Mal statt, am Montag, den 4. und Dienstag, den 5. Juni in Berlin. Eingebettet ist die Veranstaltung in den Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 –...

Stabwechsel im Landesarchiv Baden-Württemberg
Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Robert Kretzschmar als Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und der gleichzeitigen Einsetzung von Prof. Dr. Gerald Maier als sein...

Deutsche Digitale Bibliothek: Vor fünf Jahren ging die Betaversion online
Am 28. November 2012 ging die erste öffentliche Betaversion der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) online: Aus diesem Anlass möchten wir Revue passieren lassen, was vorher war und was...

Eine kurze Kulturgeschichte des Regens oder Warum der Regen der Demokratie hilft
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...

Deutsche Digitale Bibliothek veröffentlicht Strategie 2020 auf Englisch
Im Oktober 2016 veröffentlichte die Deutsche Digitale Bibliothek ihre Strategie 2020, in der die Ziele und Arbeitsschwerpunkte des Bund-Länder-Projekts bis zum Jahr 2020 formuliert...

Deutsche Digitale Bibliothek veröffentlicht Strategie 2020
Getragen von Kultur- und Wissenseinrichtungen aller Kultursparten und gestartet als Bund-Länder-Projekt hat die Deutsche Digitale Bibliothek wesentliche Ziele ihrer Aufbauphase erreicht...

Neues Mitglied im Kompetenznetzwerk: FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Das Kuratorium der Deutschen Digitalen Bibliothek hat die Aufnahme von FIZ Karlsruhe–Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur als ordentliches Mitglied in das Kompetenznetzwerk...

Wir sind die DDB: Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main - „Das Gedächtnis Frankfurts“
Das Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, bis 1992 „Stadtarchiv“ genannt, ist eines der bedeutendsten deutschen Kommunalarchive und blickt auf eine belegbare Historie von rund...

Bärte oder Wie Luther (fast) den Hasen rettete
Um im Jahr 1700 den Nordischen Krieg gegen das Schwedische Reich zu finanzieren, wurde Peter I., Zar von Russland, kreativ: Eine neue Steuer musste her und so führte er die „Bartkopeke“...

Neuerscheinung: „Handbuch Kulturportale – Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft“
Im Oktober 2015 erschien das „Handbuch Kulturportale – Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft“. Bestehend aus den vier Teilen „Einführung und Bedeutung von Kulturportalen“,...

Wir sind die DDB: Die Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Die Universitätsbibliothek Frankfurt (Oder hat zusammen mit der Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice ein binationales Bibliothekssystem aufgebaut. In den vergangenen Jahren...

Wir sind die DDB: Universitätsbibliothek Würzburg
Die Universitätsbibliothek Würzburg sichert die Informationsversorgung für Forschung, Lehre und Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Das Dienstleistungsangebot steht...

Das Archivportal-D feiert sein Jubiläum – wir gratulieren!
Das Archivportal-D, das einen spartenspezifischen Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek bietet, hat Geburtstag. Es wurde am 24. September 2014 im Rahmen des 84....

Wir sind die DDB: Das Bundesarchiv
Das Bundesarchiv macht die zentralen Quellen zur jüngeren deutschen Geschichte für die Benutzung zugänglich. Es übernimmt und verwahrt Unterlagen in analoger und digitaler Form, die bei...