Archiv

Archivportal-D bald mit thematischem Zugang zur Weimarer Republik
In den nächsten anderthalb Jahren wird das Archivportal-D um einen neuen thematischen Zugang erweitert. Künftig sollen Nutzende darüber hinaus die Möglichkeit haben, Quellen zu...

kulturerbe.niedersachsen.de: Niedersachsens kulturelles Gedächtnis
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Ein ereignisreiches Jahr - Unser Weihnachtsgruß 2018
2018 war für die Deutsche Digitale Bibliothek ein sehr ereignisreiches Jahr, in dem wir Besonderes erreichen konnten – nicht zuletzt dank Ihnen! Davon wollen wir Ihnen erzählen - und...

Der digitale Tellerrand 04: "Das Digitale Deutsche Frauenarchiv: Gedächtnis der Frauen- und Lesbenbewegungen"
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Ein Zeitungsportal für Deutschland: DDB baut weiteres Spezialangebot auf
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Projekt, in dem als Teil und auf der Basis der DDB ein nationales Zeitungsportal errichtet werden soll. Mittelfristig wird das...

Digitales Kulturerbe und digitaler Zugang zur Kultur in Hamburg
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Digitalisierung von Kulturgut im Land Bremen
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Die Pitcairn-Inseln sind eine der letzten britischen Überseekolonien. Sie liegen mitten im Pazifik, 5000 Kilometer von Neuseeland, 5400 Kilometer von Südamerika entfernt. Trotz vieler...

Brandenburg.digital - Ein Beitrag von Ulf Preuß
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Herzlichen Dank – Ein Weihnachtsgruß der Deutschen Digitalen Bibliothek
Das digitale Kulturerbe zu jeder Zeit und von jedem Ort aus für jede Bürgerin und jeden Bürger so umfassend und einfach wie möglich über das Internet zugänglich zu machen – das ist...

Die Geschichte des Weihnachtsbaums: Von frostgeplagten Nordmännern und vergoldeten Kartoffeln
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...

Wir gratulieren! Die Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin digiS feiert 5 Jahre Förderprogramm
Die Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin, kurz digiS, ist eine Einrichtung zur spartenübergreifenden Beratung, Unterstützung und Koordinierung von Digitalisierungsprojekten...

Kulturgut-Digitalisierungsaktivitäten im Land Bayern
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Die Digitalisierung von Kulturgut im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ liefert erstmals einen umfassenderen Überblick...

„Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung“: Ein Vorwort von Ellen Euler und Paul Klimpel
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Unser Archivportal-D: Vom Projektantrag über den Auf- und Ausbau zum Regelbetrieb
Als im September 2014 das Archivportal-D als von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek online ging, war eines der großen Ziele...

Die Bilder der Digitalisierung II – „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung“
Fotograf und Filmwissenschaftler Jürgen Keiper hat bereits für die erste Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek „Der Vergangenheit eine Zukunft. Kulturelles Erbe in der...

Coding Da Vinci Nord: Voller Erfolg für alle Beteiligten
Am Sonntag, 6. November 2016, fand die Preisverleihung von Coding da Vinci Nord im resonanzraum in Hamburg statt - als Rückblick veröffentlichen wir an dieser Stelle den Blogbeitrag der...

Kulturelles Erbe im Internet sichtbar machen. Positionspapier Deutscher Museumsbund
Museen und vergleichbare Gedächtnisorganisationen, die öffentlich finanziert sind oder nichtkommerziellen kulturellen Zwecken dienen, erhalten über eine Weiterentwicklung des...

Neuerscheinung: Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt
Soeben ist der zweite Band der Schriftenreihe „Kulturelles Erbe in der digitalen Welt“ der Deutschen Digitalen Bibliothek erschienen.