Archiv

#rückblende89 – Erinnerungen an den Mauerfall
Wir verbinden historische Fotografien mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen an die Wendezeit. Das kann Selbsterlebtes oder von Freunden und Verwandten Erzähltes sein, ein kurzer...

Digitalisierung von Kulturgut im Land Bremen
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Mobile Bibliotheken: Von der Feldbücherei zum Bücherbus
Die Idee zur mobilen Bibliothek entstand bereits im 18. Jahrhundert, als die Feldbüchereien noch einen elitären Ansatz verfolgten und nur Offizieren offenstanden. Im deutsch...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Bahnriss?! Papier I Kultur“
Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April 2017 wird die virtuelle Ausstellung „Bahnriss?! Papier I Kultur“ freigeschaltet, die auf einer 2016 in Leipzig gezeigten...

Das geht auf keine Kuhhaut! – Papyrus, Pergament und antike Bibliothekskriege
Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament...

Die selektive Geschichte einiger Seeleute, des Schiffbaus und dem Beginn einer Epoche
Als Carl Nicolai Christiansen im Jahr 1864 auf Sylt geboren wird, dauert es nur noch zwei Jahre bis die Welt ihren ersten Schritt in Richtung des globalen Dorfs machen würde. Am 27....

Wir sind die DDB: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte, Bremerhaven
1975 vom damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel der Öffentlichkeit übergeben, verfügt das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) über eine einzigartige Sammlung zur Schifffahrtsgeschichte....