Archiv

Ein ereignisreiches Jahr - Unser Weihnachtsgruß 2018
2018 war für die Deutsche Digitale Bibliothek ein sehr ereignisreiches Jahr, in dem wir Besonderes erreichen konnten – nicht zuletzt dank Ihnen! Davon wollen wir Ihnen erzählen - und...

Herzlichen Dank – Ein Weihnachtsgruß der Deutschen Digitalen Bibliothek
Das digitale Kulturerbe zu jeder Zeit und von jedem Ort aus für jede Bürgerin und jeden Bürger so umfassend und einfach wie möglich über das Internet zugänglich zu machen – das ist...

Die Geschichte des Weihnachtsbaums: Von frostgeplagten Nordmännern und vergoldeten Kartoffeln
Der mit Abstand beliebteste Weihnachtsbaum in deutschen Wohnzimmern ist die Nordmann-Tanne. Weiche Nadeln, dunkelgrün und schön gewachsen wird die Tanne millionenfach zu den Feiertagen...

Coding Da Vinci Nord: Voller Erfolg für alle Beteiligten
Am Sonntag, 6. November 2016, fand die Preisverleihung von Coding da Vinci Nord im resonanzraum in Hamburg statt - als Rückblick veröffentlichen wir an dieser Stelle den Blogbeitrag der...

Wir sind die DDB: Die Hochschul- und Landesbibliothek Fulda
Im Jahre 1776 gründete Fürstbischof Heinrich von Bibra eine Öffentliche Bibliothek in Fulda. Sie bestand aus Beständen, die großenteils nach dem Dreißigjährigen Krieg in der...

Die Geschichte des Regenschirms und seiner sozialen Konsequenzen
Es begann mit Spott, Beleidigungen und geworfenem Müll, als der Engländer Jonas Hanway in den frühen 1750ern von einer Frankreichreise zurückkehrte und im verregneten London mit seinem...

Die selektive Geschichte einiger Seeleute, des Schiffbaus und dem Beginn einer Epoche
Als Carl Nicolai Christiansen im Jahr 1864 auf Sylt geboren wird, dauert es nur noch zwei Jahre bis die Welt ihren ersten Schritt in Richtung des globalen Dorfs machen würde. Am 27....

Wir sind die DDB: Die Universitätsbibliothek Heidelberg
Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Innerhalb dieses Bibliothekssystems stehen die...

Historische Speisekarten oder Die kuriose Geschichte der Frank E. Buttolph
Im August des Jahres 1900 finden Leser des amerikanischen Magazins “Hotel Monthly” diese Werbeanzeige vor: “Es ist von größter Wichtigkeit, dass die Karten gut verpackt und zwischen...

Das mysteriöse Verschwinden der Wikinger aus Grönland
Die Theorien, warum die Wikinger aus Grönland verschwanden, sind zahlreich: Sie reichen von Seuchen zu Versorgungsengpässen, von Heimweh bis zu klimatischen Veränderungen. Lange Zeit...

Schlangen, Drachen und frühe Synthesizer: Historische Musikinstrumente in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Instrumente, die so teuer sind, dass ihre Erfinder empfehlen, sie sich selbst zu bauen, marketingtechnische Todesstöße durch Hector Berlioz und japanische Drachen: Bei der Recherche...

Als Osten noch oben war: Historische Land- und Seekarten in der Deutschen Digitalen Bibliothek
„Norden ist oben“: Die heute selten hinterfragte Konvention auf Land- und Seekarten die Himmelsrichtung Norden am oberen Kartenrand zu definieren, ist tatsächlich eine relativ junge...

70 Jahre Kriegsende – Zeithistorische Dokumente in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Die bedingungslose Gesamtkapitulation Deutschlands wurde im Alliierten Hauptquartier in Reims am 7. Mai 1945 und im Sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst in der Nacht des 8....