Archiv

Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in Dortmund: Save the Date
Für den sechsten regionalen Kultur-Hackathon Coding da Vinci geht es diesmal ins Ruhrgebiet: Die Zeche Zollern in Dortmund, Teil des LWL-Industriemuseums, lädt am 12. und 13. Oktober...

Sonne, Bücher, Sog der Worte: Die Leipziger Buchmesse und der Bibliothekskongress 2019
War im Vorjahr die Leipziger Buchmesse noch im Schnee versunken und etliche Besucher durch die Wetterverhältnisse daran gehindert worden, an- bzw. abzureisen, zeigten sich die...

Wir sind die DDB: Das Landesdenkmalamt Berlin
Denkmalpflege in Berlin bedeutet, dieses kulturelle Erbe zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln – und es allen Bürgerinnen und Bürgern wie Besuchern anschaulich zu machen.

Archivportal-D bald mit thematischem Zugang zur Weimarer Republik
In den nächsten anderthalb Jahren wird das Archivportal-D um einen neuen thematischen Zugang erweitert. Künftig sollen Nutzende darüber hinaus die Möglichkeit haben, Quellen zu...

7. Bibliothekskongress Leipzig 2019: »Bibliotheken verändern«: Save the Date!
Bereits zum 7. Mal findet der Bibliothekskongress in Leipzig statt, dieses Jahr vom 18. – 21. März 2019, und begrüßt als Gastland die Niederlande, deren innovatives Bibliothekswesen...

Performanz, Geschwindigkeit, neue Nutzungsszenarien – Modernisierung der Gesamtarchitektur sichert Zukunftsfähigkeit der DDB
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat eine rundum erneuerte Systemarchitektur auf der Basis zukunftsweisender Technologien in Betrieb genommen und damit ihre technische Basis grundlegend...

Kulturstiftung des Bundes fördert Kulturhackathon!
Die Freude ist groß über den am 21. Juni 2018 veröffentlichten offiziellen Beschluss: Im Rahmen des Programms Kultur digital (Arbeitstitel) der Kulturstiftung des Bundes (KSB) wird der...

Save the Date: Coding da Vinci Ost – unser Kultur-Hackathon in Leipzig!
Seit 2014 veranstaltet die Deutsche Digitale Bibliothek gemeinsam mit ihren Partnern Servicestelle Digitalisierung Berlin, Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia...

Stabwechsel im Landesarchiv Baden-Württemberg
Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Robert Kretzschmar als Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg und der gleichzeitigen Einsetzung von Prof. Dr. Gerald Maier als sein...

Coding da Vinci 2017: Wir brauchen noch viele Hackathons!
„Egal, wer gewinnt. Reicher sind wir in den letzten sechs Wochen alle geworden.“ Mit diesen Worten schließt Léontine Meijer-van Mensch, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin,...

Save the Date: Die Coding da Vinci Preisverleihung im Jüdischen Museum Berlin
Am 2. Dezember 2017 enthüllen wir die Gewinner des diesjährigen Kultur-Hackathons Coding da Vinci. Der Programmierwettbewerb um die digitalisierten Kulturdaten des Landes läuft auf der...

Mobile Bibliotheken: Von der Feldbücherei zum Bücherbus
Die Idee zur mobilen Bibliothek entstand bereits im 18. Jahrhundert, als die Feldbüchereien noch einen elitären Ansatz verfolgten und nur Offizieren offenstanden. Im deutsch...

Kicking off Coding da Vinci in Berlin
Jede gute Veranstaltung beinhaltet einen handfesten Skandal. So auch das Kick-off Wochenende am 21./22. Oktober 2017 von Coding da Vinci, unserem Kulturhackathon in Berlin. Nun liegt...

Wenn Hacker Kulturdaten zum Tanzen bringen - Coding da Vinci Berlin
Am 21. Oktober startet Coding da Vinci. Coding da Vinci ist der Kultur-Hackathon in Deutschland: Aus frei lizenziertem und digitalisiertem Kulturgut werden frei nachnutzbare Anwendungen...

Coding da Vinci der Kultur-Hackathon zurück in Berlin
Seit 2014 veranstaltet die Deutsche Digitale Bibliothek gemeinsam mit ihren Partnern Servicestelle Digitalisierung Berlin, Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia...

Eine kurze Kulturgeschichte des Regens oder Warum der Regen der Demokratie hilft
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...

Unser Archivportal-D: Vom Projektantrag über den Auf- und Ausbau zum Regelbetrieb
Als im September 2014 das Archivportal-D als von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Teilprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek online ging, war eines der großen Ziele...

Die Erfindung der Post: Von speziellen Lieferungen, Erbgeneraloberstpostmeistern und was Thurn und Taxis damit zu tun hatte
Als der amerikanische Paketservice 1913 seinen Dienst aufnimmt, sind sich Kunden und auch Mitarbeiter nicht ganz sicher, wie der Dienst konkret genutzt werden sollte. Was alles in...

#12von12: Die Fachstelle Archiv der Deutschen Digitalen Bibliothek und das Archivportal-D – Ein Porträt in zwölf Bildern
An einem in Berlin sehr verregneten Montagnachmittag besteige ich den Zug nach Stuttgart, um meine Kollegen von der Fachstelle Archiv und dem Archivportal-D, dem spartenspezifischen...

Die Geschichte des Regenschirms und seiner sozialen Konsequenzen
Es begann mit Spott, Beleidigungen und geworfenem Müll, als der Engländer Jonas Hanway in den frühen 1750ern von einer Frankreichreise zurückkehrte und im verregneten London mit seinem...