Archiv

Der digitale Tellerrand 01: „Bewegte Jahre – Ein Web-Journal zur Erkundung des Jugendstils“
In einer Reihe von Gastbeiträgen stellen wir zukünftig spannende Themen und Projekte von Daten- und Kooperationspartnern der Deutschen Digitalen Bibliothek vor: Sei es eine neue Art und...

Brandenburg.digital - Ein Beitrag von Ulf Preuß
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

"Digitale Nachhaltigkeit": 2. Informationstag Brandenburg.digital
Mehr als 120 interessierte Teilnehmer verfolgten den 2. Informationstag Brandenburg.digital unter dem Titel „Digitale Nachhaltigkeit“, der am 13. September 2017 in den Räumen der...

Wir sind die DDB: Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Mit rund 500.000 Objekten aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte gehört das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zu den bedeutendsten Museen für Kunst und Design in Europa. 1877...

Eine kurze Kulturgeschichte des Regens oder Warum der Regen der Demokratie hilft
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...

Die Bilder der Digitalisierung II – „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung“
Fotograf und Filmwissenschaftler Jürgen Keiper hat bereits für die erste Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek „Der Vergangenheit eine Zukunft. Kulturelles Erbe in der...

Sprachliche Potenziale & Digitale Nachhaltigkeit: Das DGI-Forum und der 2. Informationstag Brandenburg.digital im September
Save the Date: Im September ist die Deutsche Digitale Bibliothek auf dem DGI-Forum in Wittenberg und auf dem 2. Informationstag Brandenburg.digital in Potsdam!

Land Brandenburg verstetigt Koordinierungsstelle für Digitalisierung von Kulturgut
2012 wurde die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital als zentraler Ansprechpartner für Institutionen in Brandenburg eingerichtet, um bei der Digitalisierung des Kulturgutes zu...

Die Deutsche Digitale Bibliothek auf den großen Messen im März
Wer im März auf die Cebit in Hannover oder den Bibliothekarkongress und die Buchmesse in Leipzig fährt, ist herzlich eingeladen, an unseren Ständen vorbeizukommen. Wir sind auch dieses...

Wissen ohne Zukunft? Der Rechtsrahmen der digitalen Langzeitarchivierung von Netzpublikationen - Ein Beitrag von Eric W. Steinhauer
Die erste Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek „Der Vergangenheit eine Zukunft – Kulturelles Erbe in der digitalen Welt“ erschien im März 2015.

Ablieferung von Netzpublikationen durch den Zitierenden. Sicherung der Persistenz von Onlinequellen in der Wissenschaft - Ein Beitrag von Jan Schallaböck
Die erste Publikation der Deutschen Digitalen Bibliothek „Der Vergangenheit eine Zukunft – Kulturelles Erbe in der digitalen Welt“ erschien im März 2015.

Wir sind die DDB: Das Deutsche Schiffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte, Bremerhaven
1975 vom damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel der Öffentlichkeit übergeben, verfügt das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) über eine einzigartige Sammlung zur Schifffahrtsgeschichte....