Archiv

„Wir leben mit und sind umgeben von Kulturerbe“: Ein Interview mit Dr. Uwe Koch
Die Europäische Kommission hat das Jahr 2018 als Themenjahr zum Europäischen Kulturerbe ausgerufen. Die Initiative hierfür stammt vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK),...

Eine kurze Kulturgeschichte des Regens oder Warum der Regen der Demokratie hilft
Regen als Kulturphänomen hatte und hat in der Menschheitsgeschichte unterschiedlichste Ausformungen und Einflüsse: Wir möchten an dieser Stelle von hydraulischen Gesellschaften,...

Das geht auf keine Kuhhaut! – Papyrus, Pergament und antike Bibliothekskriege
Im Februar 2016 gab es einen Skandal in Großbritannien. Um Kosten zu sparen, sollte die doppelte Urschrift neuer Gesetzestexte für Parlament und Nationalarchiv nicht mehr auf Pergament...

Wir sind die DDB: Das Museum Ludwig in Köln
Das Museum Ludwig ist eines der wichtigsten Museen für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart in Deutschland. Es wurde 1976 anlässlich der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst...

Die selektive Geschichte einiger Seeleute, des Schiffbaus und dem Beginn einer Epoche
Als Carl Nicolai Christiansen im Jahr 1864 auf Sylt geboren wird, dauert es nur noch zwei Jahre bis die Welt ihren ersten Schritt in Richtung des globalen Dorfs machen würde. Am 27....

Neuerscheinung: „Handbuch Kulturportale – Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft“
Im Oktober 2015 erschien das „Handbuch Kulturportale – Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft“. Bestehend aus den vier Teilen „Einführung und Bedeutung von Kulturportalen“,...

Als Osten noch oben war: Historische Land- und Seekarten in der Deutschen Digitalen Bibliothek
„Norden ist oben“: Die heute selten hinterfragte Konvention auf Land- und Seekarten die Himmelsrichtung Norden am oberen Kartenrand zu definieren, ist tatsächlich eine relativ junge...

Wir sind die DDB: Das Geomuseum der WWU Münster
Das Geomuseum der WWU (Westfälischen Wilhelms-Universität) ist das älteste Naturkundemusem in Westfalen. Es wurde 1824 als "Museum mineralogicum et zoologicum" gegründet – lange vor der...

70 Jahre Kriegsende – Zeithistorische Dokumente in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Die bedingungslose Gesamtkapitulation Deutschlands wurde im Alliierten Hauptquartier in Reims am 7. Mai 1945 und im Sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst in der Nacht des 8....