Archiv

#rückblende89 – Erinnerungen an den Mauerfall
Wir verbinden historische Fotografien mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen an die Wendezeit. Das kann Selbsterlebtes oder von Freunden und Verwandten Erzähltes sein, ein kurzer...

DDBstudio: Mit virtuellen Ausstellungen Geschichten erzählen – neuer Service der Deutschen Digitalen Bibliothek
Seit heute können Kultur- und Wissenseinrichtungen mit einem kostenlosen Service der DDB ihre eigenen virtuellen Ausstellungen kuratieren und veröffentlichen. Im DDBstudio lässt sich...

DDBstudio: Eine kurze Anleitung für das neue Ausstellungstool
Seit Oktober 2019 ist das neue Ausstellungstool „DDBstudio“ der Deutschen Digitalen Bibliothek online. Mit diesem Service fördert die DDB den Einsatz von virtuellen Ausstellungen, die...

Wir sind die DDB: Das TECHNOSEUM Mannheim
Das TECHNOSEUM in Mannheim gehört neben dem Deutschen Museum in München und dem Deutschen Technikmuseum in Berlin zu den großen Technikmuseen in Deutschland. Die Entwicklungen in...

Wir sind die DDB: Das Landesdenkmalamt Berlin
Denkmalpflege in Berlin bedeutet, dieses kulturelle Erbe zu erhalten, zu pflegen und zu entwickeln – und es allen Bürgerinnen und Bürgern wie Besuchern anschaulich zu machen.

Wir sind die DDB: Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Die Stiftung wurde 1995 im Zuge der bundesdeutschen Postreform gegründet und unterhält neben dem Museum für Kommunikation Berlin, das Museum für Kommunikation Frankfurt und das Museum...

Wir sind die DDB: Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung
Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) am...

Wir sind die DDB: Das Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Das Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg verkörpert beinahe klassisch den Verbundtypus innerhalb eines größeren und regional verankerten Museums - ein „Mehrspartenhaus”. Es ist ein...

Wir sind die DDB: Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes – das sind die Aufgaben der Deutschen Kinemathek seit ihrer Eröffnung 1963 in Berlin. Gegenstand ist...

Brandenburg.digital - Ein Beitrag von Ulf Preuß
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Wir sind die DDB: Der Lette Verein Berlin
Der LETTE VEREIN BERLIN ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und trägt den Begriff „Verein“ lediglich im Namen. Prominent gelegen am Viktoria-Luise-Platz in Schöneberg versteht...

"Digitale Nachhaltigkeit": 2. Informationstag Brandenburg.digital
Mehr als 120 interessierte Teilnehmer verfolgten den 2. Informationstag Brandenburg.digital unter dem Titel „Digitale Nachhaltigkeit“, der am 13. September 2017 in den Räumen der...

Wir sind die DDB: Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Mit rund 500.000 Objekten aus 4.000 Jahren Menschheitsgeschichte gehört das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) zu den bedeutendsten Museen für Kunst und Design in Europa. 1877...

Sprachliche Potenziale & Digitale Nachhaltigkeit: Das DGI-Forum und der 2. Informationstag Brandenburg.digital im September
Save the Date: Im September ist die Deutsche Digitale Bibliothek auf dem DGI-Forum in Wittenberg und auf dem 2. Informationstag Brandenburg.digital in Potsdam!

Neue Virtuelle Ausstellung: „Das Kino des Ersten Weltkriegs: Einsichten in eine transnationale Mediengeschichte“
Der Erste Weltkrieg – nie zuvor ist ein Krieg so ausgiebig gefilmt, nie zuvor das Medium Film so systematisch zur Meinungslenkung instrumentalisiert worden. Die virtuelle Ausstellung...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Bahnriss?! Papier I Kultur“
Anlässlich des Welttages des Buches am 23. April 2017 wird die virtuelle Ausstellung „Bahnriss?! Papier I Kultur“ freigeschaltet, die auf einer 2016 in Leipzig gezeigten...

Land Brandenburg verstetigt Koordinierungsstelle für Digitalisierung von Kulturgut
2012 wurde die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital als zentraler Ansprechpartner für Institutionen in Brandenburg eingerichtet, um bei der Digitalisierung des Kulturgutes zu...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Grimm von A bis Z – Was uns die Brüder Grimm nicht erzählten“
„Es war vielleicht gerade Zeit, diese Märchen festzuhalten, da diejenigen, die sie bewahren sollen, immer seltener werden…“ – so beginnen die „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm,...

Wir sind die DDB: Das Museum Ludwig in Köln
Das Museum Ludwig ist eines der wichtigsten Museen für Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart in Deutschland. Es wurde 1976 anlässlich der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst...

Wir sind die DDB: Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Die Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel ist das seit 1976 in dieser Form bestehende Bibliothekssystem der Universität Kassel....