Archiv

Kulturgut-Digitalisierungsaktivitäten im Land Bayern
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ (erschienen im September 2016) liefert erstmals...

Mobile Bibliotheken: Von der Feldbücherei zum Bücherbus
Die Idee zur mobilen Bibliothek entstand bereits im 18. Jahrhundert, als die Feldbüchereien noch einen elitären Ansatz verfolgten und nur Offizieren offenstanden. Im deutsch...

Die Digitalisierung von Kulturgut im Geschäftsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Unsere Publikation „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung: Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt“ liefert erstmals einen umfassenderen Überblick...

Eine kurze Geschichte des Mikrofilms und wie er Paris die Kommunikation ermöglichte
Die Geschichte des Mikrofilms ist auch die Geschichte einiger sehr heroischer Brieftauben, deren Arbeitsumfeld während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 sicherlich nicht zu den...

Wir sind die DDB: Das Münchner Stadtmuseum
Das Münchner Stadtmuseum entstand 1888 auf Initiative des Stadtarchivars Ernst von Destouches (1843-1916). Nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich das Haus schnell zu einem...

Neue Virtuelle Ausstellung: „Vom Privilegienbrief zum Bundesverfassungsgericht – Eine Virtuelle Ausstellung zum 300. Geburtstag der Stadt Karlsruhe“
Aus heutiger Perspektive brachte sich Karlsruhe bereits in seiner Anfangszeit ins Spiel für die Entwicklungen von Recht und Rechtsprechung, die von dieser Stadt ausgehen sollten.