Archiv

#rückblende89 – Erinnerungen an den Mauerfall
Wir verbinden historische Fotografien mit persönlichen Geschichten und Erinnerungen an die Wendezeit. Das kann Selbsterlebtes oder von Freunden und Verwandten Erzähltes sein, ein kurzer...

Von Bibeln, Bergbau und warum Siegen ein Rubensmuseum hat: Das Kick-Off Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in Dortmund
Am 12. & 13. Oktober fand das Kick-Off Coding da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in der Zeche Zollern in Dortmund statt. Auf dem alten Zechengelände fanden sich 23 Kultureinrichtungen und...

Warum Coding da Vinci die Welt zu einem besseren Ort macht: Ein Interview
Dieses Wochenende, am 12. & 13. Oktober 2019, startet das Kick-Off unseres Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Westfalen-Ruhrgebiet in der Zeche Zollern in Dortmund. Höchste Zeit, um...

DDBstudio: Mit virtuellen Ausstellungen Geschichten erzählen – neuer Service der Deutschen Digitalen Bibliothek
Seit heute können Kultur- und Wissenseinrichtungen mit einem kostenlosen Service der DDB ihre eigenen virtuellen Ausstellungen kuratieren und veröffentlichen. Im DDBstudio lässt sich...

DDBstudio: Eine kurze Anleitung für das neue Ausstellungstool
Seit Oktober 2019 ist das neue Ausstellungstool „DDBstudio“ der Deutschen Digitalen Bibliothek online. Mit diesem Service fördert die DDB den Einsatz von virtuellen Ausstellungen, die...

Willkommen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek!
Herzlich willkommen auf den Seiten der Deutschen Digitalen Bibliothek! Und um zuallererst Verwirrung zu stiften: Nein, wir sind keine „richtige“ Bibliothek.
Was sind wir dann?

„Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ im Europäischen Kulturerbejahr 2018
Bereits zum 8. Mal findet die internationale Konferenz „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe“ dieses Jahr statt. Passend zum Europäischen Kulturerbejahr 2018...

Neue Sammlungen: „Die Welt des Tabaks“ der Alfred Ehrhardt Stiftung
„Die Welt des Tabaks“ ist ein Auftragsfilm, den Alfred Ehrhardt 1956 für die Firma Reemtsma drehte. Ehrhardt begleitet den Weg des Tabaks von der Saat und Ernte in Ländern wie Rhodesien...

Ein Blick in die Zukunft mit der DPLA: Ein Interview mit Dan Cohen
Vom 11. bis 13. Februar fand die EuropeanaTech-Konferenz in der französischen Nationalbibliothek in Paris statt. Im Laufe dieser zwei Tage interviewte Joris Pekel, der Community...

Die erste Publikation, viele Gespräche und ein besonderer Jutebeutel: Die Leipziger Buchmesse
Zum ersten Mal präsentierte sich die Deutsche Digitale Bibliothek dieses Jahr auf der Leipziger Buchmesse vom 12. – 15. März 2015. Anders als die Frankfurter ist die Leipziger eine...

Wir sind die DDB: Die Alfred Ehrhardt Stiftung
Die Alfred Ehrhardt Stiftung widmet sich der wissenschaftlichen Erschließung des Werks von Alfred Ehrhardt, als Fotograf und Kulturfilmer ein herausragender Vertreter der Neuen...

Das Museum als Teil des Internets: Ein Interview mit Seb Chan
Vom 11.-13. Februar fand in der französischen Nationalbibliothek in Paris die EuropeanaTech-Konferenz statt. Während dieser zwei Tage interviewte Joris Pekel, Community Coordinator für...

Wir sind die DDB: Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist eine der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland. Sie ist...

Neue Sammlungen: Das Historische Bildarchiv der Bundesanstalt für Wasserbau
Mit über 10.000 Fotografien und Abbildungen ist die Bundesanstalt für Wasserbau in der Deutschen Digitalen Bibliothek vertreten: 150 Jahre Entwicklung der Bundeswasserstraßen werden so...

Wir sind die DDB: Das Bundesarchiv
Das Bundesarchiv macht die zentralen Quellen zur jüngeren deutschen Geschichte für die Benutzung zugänglich. Es übernimmt und verwahrt Unterlagen in analoger und digitaler Form, die bei...

Wir sind die DDB: Die Bundesanstalt für Wasserbau
Seit jeher prägen Flüsse und Ströme die Landschaft und verändern sich im Laufe der Zeit. Anschaulicher und prägnanter als jeder Text dokumentieren Bilder diesen Wandel. Die Wasser- und...

Bienenzucht, Pest und Hausfrauentipps: Historische Ratgeberliteratur
Längst ist Ratgeber-Literatur salonfähig - von Tipps, wie mit chronischer Prokrastination umzugehen ist bis zu Astrophysik für Dummies - und spätestens zur Zeit der guten Vorsätze im...

Wir sind die DDB: Das Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Das Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf ist mit seinen umfangreichen Archiv- und Bibliotheksbeständen ein Zentrum der internationalen Heine-Forschung. Mit einer...

Reihe „Kultur und Wissen online“: Deutsche Digitale Bibliothek startet Thementrailer-Reihe
Die Deutsche Digitale Bibliothek hat unter dem Titel „Kultur und Wissen online“ im vergangenen Jahr eine Thementrailer-Reihe gestartet. Die Kurzfilme werden die Aktions- und...

Zum 450. Geburtstag von Galileo Galilei, dem Wegbereiter der modernen Naturwissenschaften
Galileis (1564-1642) wechselvolle Geschichte beginnt in Pisa, wo er am 15. Februar 1564 als erster Sohn in eine Patrizierfamilie hineingeboren wird. Sein Vater Vincenzo ist Komponist...