Aktuell

Vom 24. bis 27. September findet in Magdeburg der 84. Deutsche Archivtag statt. Der größte europäische Fachkongress für das Archivwesen steht in diesem Jahr unter dem Rahmenthema Neue Wege ins Archiv – Nutzer, Nutzung, Nutzen.

Vom 27. bis 29. Juni 2014 findet in Berlin die „YOU“, die Leitmesse für Jugendkultur und Bildung statt, die sowohl an Jugendliche als auch an Lehrer und Ausbilder adressiert ist.

Am Wochenende fand die Preisverleihung des ersten deutschen Kultur-Hackathons „Coding da Vinci“ statt. 16 Kultur-institutionen hatten ihre Daten für Programmierer, Designer und Gamer unter offenen Lizenzen zur Verfügung gestellt, die zehn Wochen gearbeitet haben und jetzt ihre Ideen und Anwendungen zur Preisverleihung in Berlin vorstellten.

Die Deutsche Digitale Bibliothek veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnern den ersten deutschen Kultur-Hackathon und lädt jetzt zur Präsentation der Ergebnisse und anschließenden Preisverleihung nach Berlin ein.

Unter dem Motto „Bibliotheken öffnen Welten“ findet vom 3. bis 6. Juni 2014 der 103. Deutsche Bibliothekartag statt. Für deutsche und internationale Experten der Bibliotheksbranche bietet der Kongress eine Plattform für die Analyse und Diskussion aktueller Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Bibliotheks- und Bildungswesen.

Vom 26. April bis zum 6. Juli veranstalten die Deutsche Digitale Bibliothek, die Servicestelle Digitalisierung Berlin, die Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland den ersten deutschen Kultur-Hackathon „Coding da Vinci“ in Berlin.

Am 31.3.2014 wurde in Berlin die erste Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) präsentiert. Die öffentliche Informationsveranstaltung war die bisher größte Veranstaltung der Deutschen Digitalen Bibliothek in eigener Sache.

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB), die Ende 2012 unter www.deutsche-digitale-bibliothek.de in einer ersten öffentlichen Version ans Netz gegangen ist, verlässt heute das Beta-Stadium.

Seit die Deutsche Digitale Bibliothek mit ihrer Betaversion Ende 2012 ans Netz gegangen ist, ist viel passiert: Millionen von neuen Inhalten – Bücher, Archivalien, Bilder, Skulpturen, Filme, Noten und Tondokumente – sind hinzugekommen.

Das Jahr 2014 wird weltweit von der Erinnerung an den Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren geprägt sein. Zahlreiche europäische Kultureinrichtungen haben in den vergangenen Jahren handschriftliche und gedruckte Materialien sowie Filmbestände digitalisiert. Bücher, Fotos, Filme, Plakate, Handschriften und Liedtexte sind seit kurzer Zeit online verfügbar.