#FREIRÄUMESCHAFFEN – Die Deutsche Digitale Bibliothek auf dem Bibliothekskongress in Leipzig

Von Katrin Kovačić und Claudia Effenberger (Servicestelle)

Vom 31.05. - 02.06.2022 veranstaltete Bibliothek & Information Deutschland (BID) im Congress Center Leipzig den 8. Bibliothekskongress, der zugleich der 110. Deutsche Bibliothekartag war. Unter dem Motto #FreiräumeSchaffen hat der Kongress zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und wichtigen Zukunftsfragen des Bibliotheks- und Informationssektors eingeladen. Partnerland war in diesem Jahr die Tschechische Republik. 

Die Deutsche Digitale Bibliothek war auch in diesem Jahr mit einem Stand vertreten und stand für Informationen, Fragen und Demonstrationen der verschiedenen Services und Dienste zur Verfügung. Darüber hinaus steuerte die Deutsche Digitale Bibliothek zwei Vorträge bei. 

Unser Stand: ein Farbtupfer, der ins Auge sticht
Unser Stand: ein Farbtupfer, der ins Auge sticht

Lisa Landes stellte in ihrem Vortrag das im Herbst 2021 gelaunchte Deutsche Zeitungsportal vor. Das Deutsche Zeitungsportal ermöglicht freien Zugang zu digitalisierten historischen Zeitungen aus deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen. Es ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und führt Zeitungsbestände und -sammlungen gebündelt zusammen, macht sie online sichtbar und kostenfrei zugänglich. Nutzer*innen können im Deutschen Zeitungsportal über eine Volltextsuche auf Zeitungsinhalte zugreifen oder Zeitungen über Titel, Erscheinungsort oder Erscheinungsdatum finden. 

Dank des Live-Streamings erreichte der Vortrag nicht nur die Zuhörer*innen im vollbesetzten Saal, sondern auch an den heimischen Bildschirmen. Nicht nur nach dem Vortrag, sondern über die ganze Messe verteilt, war das Interesse am Deutschen Zeitungsportal bei uns am Stand groß. Wir möchten uns an dieser Stelle für das überwältigende Interesse und das viele Lob bedanken.

Der persönliche Austausch hat uns sehr gefehlt
Der persönliche Austausch hat uns sehr gefehlt

Alan Riedel präsentierte das Thema "„Metadataphilia“ oder „Actionable Data“? - Vermittlungsansätze für digitalisiertes Kulturgut". Im Zentrum des Vortrages standen Möglichkeiten der Deutschen Digitalen Bibliothek als Ort der Kulturvermittlung, außerdem wurden erste Ergebnisse des Projektes „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“ vorgestellt. Die Veranstaltung, die im für den Kongress mottogebenden „Freiraum22“ stattfand, erlaubte einen lockeren Austausch und hat allen Beteiligten großen Spaß gemacht.

Unser Team am war auf alle Fragen vorbereitet und freut sich auf das nächste Jahr
Unser Team am war auf alle Fragen vorbereitet und freut sich auf das nächste Jahr

Nachdem wir uns so lange auf den Bibliothekskonkgress vorbereitet und gefreut hatten, sind die Tage wie im Flug vergangen. Vielen Dank für die vielen Besuche am Stand, Ihr Interesse und die vielen Fragen. Wir freuen uns schon auf die Messe im nächsten Jahr!