Eisbären und Eisberge
Viele Folgen der Erderwärmung, so berichtet die Weltorganisation für Meteorologie, sind inzwischen so gut wie unumkehrbar. Die Ozeane sind so warm wie noch nie, in der Atmosphäre ist so viel Kohlendioxid und Methan wie seit 800.000 Jahren nicht. Das Handlungsfenster wird immer kleiner, die Folgen der Klimakrise immer drastischer spürbar. Besonders sichtbar ist die Klimakrise in der Arktis, wo die Eismassen in rasantem Tempo schmelzen - noch nie gab es dort im Februar so wenig Eis wie 2025. Das ist vor allem für Eisbären dramatisch, denn sie leben hauptsächlich auf dem (schmelzenden) Packeis. Ihr Lebensraum schwindet rapide und treibt die hungernden Tiere in Dörfer und Siedlungen. In 25 Jahren wird ein Drittel der Eisbären ausgestorben sein. Eisbären und Eisberge werden in Zukunft wohl vornehmlich als historische Bilder - und im Fall von Eisbären als Objekte in Zoos - betrachtet werden können.