
Wir sind die DDB: Dom und Domschatz Halberstadt - Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Der Halberstädter Domschatz gilt mit mehr als 1250 Kunstwerken als einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze weltweit. Das einzigartige Ensemble war für den Gottesdienst an der dortigen Bischofskirche bestimmt. Prächtige liturgische Gewänder, feingegossene Bronzearbeiten und Goldschmiedewerke, Skulpturen und Altarbilder zeugen von der hohen Kunst des Mittelalters.
Weltberühmt sind die Meisterwerke der Textilkunst, zu denen der Abraham-Engel-Teppich aus der Zeit um 1150 gehört. Neunzig geistliche Gewänder, gestickte Decken und Altarbehänge erzählen von der Pracht des Gottesdienstes.
Etwa 300 Schatzstücke sind in den historischen Räumen der Domklausur zu erleben. Höhepunkt eines jeden Rundganges ist die Schatzkammer, die kostbare Bergkristallschnittkunst, Goldschmiede- und Elfenbeinarbeiten versammelt. Mit zwölf Kunstwerken von gesicherter byzantinischer Provenienz enthält der Domschatz eines der größten Ensembles dieser Art in Deutschland.
Seit mehr als 1.200 Jahren ist der Dom St. Stephanus und St. Sixtus der geistliche Mittelpunkt der Stadt und der gesamten Region. Faszinierende Kunstwerke zeugen von seiner bewegten Geschichte. Die Domkirche wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. Bedeutsamstes Ausstattungsstück ist die um 1210 entstandene monumentale Triumphkreuzgruppe, ein Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer.
Alle Objekte des Domschatzes Halberstadt in der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Domschatz Halberstadt sowie zu Besuchsinformationen und Veranstaltungen finden Sie hier.