Plan des Mansfelder Landes der Geburtsregion Martin Luthers  aus dem Jahr 1571, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (CC BY-SA 3.0 DE)

Wir sind die DDB: Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle

31.05.2022

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (ULB) ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Sachsen-Anhalts und verfügt über einen entsprechenden umfangreichen Altbestand historischen Buch- und Kartenmaterials. Sie hat heute einen Bestand von mehr als 5,55 Millionen Bestandseinheiten.

<em> Plan des Mansfelder Landes der Geburtsregion Martin Luthers aus dem Jahr 1571, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/">(CC BY-SA 3.0 DE</a>)</em>

Hauptaufgabe der Bibliothek ist die wissenschaftliche Informations- und Literaturversorgung von Angehörigen der Martin-Luther-Universität. Daneben übernimmt sie die Aufgaben einer Landesbibliothek. Ferner betreut die Bibliothek den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten „Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien“, welcher aus dem ehemaligen Sondersammelgebiet (SSG) „Vorderer Orient“ hervorgegangen ist und informationswissenschaftliche Dienstleistungen für die nationale Spitzenforschung aus dem genannten Fachgebiet entwickelt und anbietet.

Im Rahmen des Projektes "Nutzerorientierte Neustrukturierung der DDB" wurden ca. 1.000 Altkarten mit regionalem Bezug zu Mitteldeutschland sowie Karten aus dem Gebiet Vorderer Orient/Nordafrika digitalisiert und somit ein besonders wichtiger Teil ihrer Kartensammlung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gefördert wurde das Projekt mit Mitteln aus dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.

Besonders herausragende Karten die im Projekt bearbeitet wurden, waren unter anderem ein Grundriss von Jerusalem aus dem Jahr 1849 mit Grabplänen der Könige des Heiligen Landes, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (CC BY-SA 3.0 DE)

Zu den digitalisierten Karten geht es hier

Alle Objekte der ULB Sachsen-Anhalt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

 

Schlagworte: