Das Landesarchiv Baden-Württemberg ist das Gedächtnis des Landes und seiner Vorgängergebiete seit dem Mittelalter. Es übernimmt, verwahrt, erhält und erschließt alle Unterlagen mit bleibendem Wert von den Behörden, Gerichten und sonstigen Stellen des Landes.

Als landeskundliches Kompetenzzentrum macht es das Archivgut für die Öffentlichkeit zugänglich und wertet es aus. Die Nutzung ist sowohl vor Ort an den Archivstandorten als auch über ein umfassendes Online-Angebot möglich. Mit einem vielfältigen Programm an Ausstellungen, Vorträgen, Führungen und Seminaren wirkt es aktiv an der kulturellen und historisch-politischen Bildung mit. Darüber hinaus ist das Landesarchiv Teil der Forschungsinfrastruktur des Landes.

Die Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe präsentiert ihre Schätze, Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg, CC BY
Die Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe präsentiert ihre Schätze, Foto: Landesarchiv Baden-Württemberg

Zu den meist genutzten Beständen des Landesarchivs zählen Entnazifizierungsakten, Wiedergutmachungsakten, Unterlagen von Ministerien und Behörden, Sammlungen sowie zahlreiche Quellen zur Familienforschung. Besondere Highlights sind darüber hinaus die Luftbilder des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg von 1968, zahlreiche digitalisierte Karten- und Fotobestände oder auch Einzelobjekte wie die 1356 von Kaiser Karl IV. ausgestellte Goldene Bulle.

Digitalisierung überregional bedeutender Fotoüberlieferungen aus Nachlässen 

Im Rahmen der „Zielgerichteten Digitalisierungsförderung bei Kultureinrichtungen aus dem Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek“ hat das Landesarchiv Baden-Württemberg über 350.000 Bilder aus drei bedeutsamen Fotografennachlässen digitalisiert und zur freien Nutzung online gestellt. Gefördert wurde das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Zwischen ca. 1880 und 2004 entstanden, beleuchten die Fotografien zahlreiche Facetten alltäglicher ebenso wie außergewöhnlicher Begebenheiten und Szenerien. Über einen Zeitraum von mehr als 120 Jahren bilden sie wesentliche politische, kulturelle und soziale Veränderungen im südwestdeutschen Raum sowie darüber hinaus in Deutschland und dem europäischen Ausland ab.

Aus der umfangreichen, im Staatsarchiv Freiburg aufbewahrten Sammlung Willy Praghers (1908-1992), die rund 300.000 Fotografien umfasst und bereits zum großen Teil im Onlineangebot des Landesarchivs abrufbar ist, wurden 5.149 Mittelformatdiapositive aus der Zeit von ca. 1950 bis 1992 digitalisiert. Die vielfältigen Motive sind bei zahlreichen Reisen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden.

Themen der südwestdeutschen Landespolitik sowie des Alltagsgeschehens im Großraum Stuttgart stehen im Mittelpunkt der Fotografien von Burghard Hüdig (1933-2020), der ab 1956 in der Landeshauptstadt lebte. Digitalisiert wurden die ältesten überlieferten Negativstreifen, die in 10.000 Fototaschen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart aufbewahrt werden. 

Als dritter Bestand wurden die 6.754 Glasplatten aus der Fotosammlung Wehnert im Archivverbund Main-Tauber ausgewählt. Sie ermöglichen einen umfassenden historischen Rückblick auf die Stadt Wertheim, die zugehörigen Ortschaften wie auch die nähere und weitere Umgebung. Die sehr alten Fotografien stammen aus den Jahren 1880-1925 und bieten daher häufig die einzig erhaltenen Fotozeugnisse dieser Zeit. Etwa die Hälfte dieser Digitalisate wurde außerdem im Rahmen des diesjährigen Kulturhackathons Coding da Vinci Baden-Württemberg (07.05.-24.06.2022) als Datenset eingebracht. 
 

Die Abbildungen können jederzeit uneingeschränkt und kostenfrei eingesehen werden. Das fotojournalistische Werk von Burghard Hüdig finden Sie unter Hauptstaatsarchiv Stuttgart Q 2/50, die gesamte Sammlung Willy Praghers unter Staatsarchiv Freiburg W 134 bis W 137 und die Fotosammlung Wehnert unter Staatsarchiv Wertheim S-N 70. Die Bilder sind ebenfalls auf der Plattform der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie im Archivportal-D abrufbar.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landesarchivs Baden-Württemberg: www.landesarchiv-bw.de 

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an landesarchiv [at] la-bw.de (landesarchiv[at]la-bw[dot]de).