Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast
Ausgewählte Objekte aus der Sammlung des Glasmuseum Hentrich im Museum Kunstpalast
A list of Digitales Kunst und Kulturarchiv with 12 objects, created: 10.11.2014, 3:57 nachm. MEZ, last update: 04.05.2017, 2:48 nachm. MESZ
-
Narrenkopf aus grünem Glas
NarrenkopfNarrenkopf aus Deutschland, 16./frühes 17. Jahrhundert. Wohl in Mainz gefunden -
Glasskulptur (Ziege) und Gemäldereproduktion "Landschaft mit Apollo und der Cumäischen Sybille"
Glasobjekt und GemäldereproduktionDas Modell für diese Ziege entstammt einem Landschaftsgemälde von Alexander Keirincz und Cornelis van Poelenburch in der Sammlung des Museum Kunstpalast, dessen Reproduktion Bestandteil des Kunstwerkes ist. Künstlerin: Marta Klonowska, Düsseldorf 2008 -
Schlangenfadenflasche mit Wasservögeln
SchlangenfadenflascheDie Schlangenfadenflasche gehört zu einer kleinen Gruppe von syrischen Schlangenfadengläsern mit Vogeldarstellungen. Herstellung: Römisches Reich, 1. Hälfte 3. Jahrhundert nach Christus -
Drei Figurenpaare: Bauern-, Pilger- und Straßenhändlerpaar
GlasfigurineDrei Paare - Bauer und Bäuerin, Kavalier und Dame in Pilgertracht, Straßenhändler und Straßenhändlerin. Die gezeigten Trachten verweisen die Düsseldorfer Figürchen in die Zeit des Rokoko. Hergestellt in Nevers, Frankreich, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. -
Fußvase mit Fledermäusen
FußvaseFußvase mit Feldermäusen, Entwurf und Ausführung Emile Gallé, Nancy, um 1900 -
"Tipi"
GlasobjektGlasobjekt ''Tipi'', Weil im Schönbuch, Baden-Württemberg, Deutschland, um 1990 Entwurf: Ursula Huth (geb. 1952) -
Favrile "Pansy" (Stiefmütterchen)-Glas
ZierglasZierglas (Modell) ''Jack in the Pulpit''. Ausführung: Tiffany Glass & Decorating Company (1892-1924), Corona, um 1910, nach dem Entwurf von Louis C. Tiffany (1848 - 1933) -
"Inner of Portrait II"
GlasobjektEntwurf Shimpei Sato (japanisch, geboren 1953) , hergestellt in Tokio, Japan, 1993 -
Zarte Rippenschale
RippenschaleRippenschale, ca. 30-60 nach Christus, Römisches Reich, Italien. Verbreitete Form im 1.Jh. n. Chr., in verschiedenen, meistens leuchtenden Farben hergestellt, oft mit umgelegtem weißem Spiralfaden -
ohne Titel ("Schreitender Kohlrabi")
GlasplastikGlasplastik ''Schreitender Kohlrabi'', Entwurf: René Roubicek (geboren 1922) Hergestellt in Haida/Nový Bor, CSFR, 1961 -
-
Goldrubin-Deckelbecher mit Jahreszeiten-Darstellung
DeckelbecherGoldrubin-Deckelbecher, etwa1700-1720, Darstellung: Medaillons mit allegorischen Darstellungen der Jahreszeiten Rose: ivncta arma decori. Lilie: candore omnia vincit. Jagdhorn: ducit et excitat agmen. Theaterbühne: Naturam superat.