Übersicht
Mitmachen
DDBPro
Kompetenznetzwerk
Fragen & Antworten
Institutionen
Aus den Sammlungen
Termine
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Einverstanden
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Einverstanden
3. März
Geburtstag von Alexander Graham Bell, BBC-TV-Programm in Farbe, Einsturz des Historischen Archives in Köln.
Eine Liste von DDB Redaktion mit 3 Objekten, erstellt: 03.03.2015, 08:37 Uhr, letzte Änderung: 20.01.2021, 17:55 Uhr
-
1967 - Alles wird bunt - ARD und ZDF führen Farbfernsehen ein
1967, Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/005 Tondokumente auf CD1966: Der britische Sender BBC sendet sein TV-Programm in Farbe. Großbritannien war somit das erste europäische Land, in dem die Menschen Farbfernsehen empfangen konnten. Deutschland folgte ein Jahr später und sendete ab August 1967 auch in Farbe. -
Historisches Archiv der Stadt Köln (Bestand)
Historisches Archiv der Stadt Köln, Acc. 20452009: Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln. Ein Wassereinbruch in einer angrenzenden Baustelle führte zum Einsturz des Archivs und zweier Wohngebäude. Rund 90 Prozent des Archivguts wurden unter den Trümmern begraben. In monatelanger Arbeit wurden ca. 95 Prozent der verschütteten Bestände, darunter Codices der Sammlung Wallraf aus der mittelalterlichen Handschriftenabteilung, geborgen. Die Beschädigungen reichten von leicht bis stark beschädigt. Das Archiv soll bis 2017 einen Neubau erhalten. -
Junge mit einem Telefon
Foto1847: Geburtstag von Alexander Graham Bell. Der US-amerikanische Erfinder war Professor für Sprechtechnik und Physiologie der Stimme und experimentierte nebenher. Am 10. März 1876 gelang es ihm Schall- in elektrische Schwingungen umzuwandeln, diese über eine elektrische Leitung zu übertragen und danach wieder in Schallschwingungen umzuwandeln. Diesem Versuch folgte die Entwicklung des Telefons, das bei der Weltausstellung 1876 in Philadelphia vorgestellt wurde.