Gemäldegalerie Museum Kunstpalast
Ausgewählte Gemälde aus der Gemäldegalerie des Museum Kunstpalast
Eine Liste von Digitales Kunst und Kulturarchiv mit 9 Objekten, erstellt: 27.10.2021, 03:11 MESZ, letzte Änderung: 04.05.2017, 14:49 MESZ
-
Die Himmelfahrt Mariae
GemäldeGemälde von Peter Paul Rubens (1577 - 1640), entstanden um 1616 - 1618 . 1711 erwarb Kurfürst Johann Wilhelm das monumentale Altarbild aus der Brüsseler Kirche Notre Dame de la Chapelle für seine Gemäldesammlung im Düsseldorfer Stadtschloss. Er ließ die tonnenschwere Tafel per Schiff über den Rhein nach Düsseldorf bringen. -
Der Tod der Kleopatra
GemäldeGemälde von Jean-Baptiste Regnault (1754 - 1829), entstanden 1796/1797. Nach der verlorenen Schlacht von Actium und der Selbsttötung des Antonius wählte die ägyptische Königin Kleopatra den Freitod durch den Biss einer Viper, um der Schmach der römischen Gefangenschaft zu entgehen. Die Schlange links deutet die Todesart an. Der Todeskampf wird nicht gezeigt. -
Kartoffelernte
GemäldeGemälde von Max Liebermann (1847 - 1935). Dieses frühe Hauptwerk Liebermanns von 1875 zeigt die ermüdende Arbeit der Landbevölkerung vor einer ungeschönten Kulisse. Es gehört in die vorimpressionistische Phase des Werkes von Liebermann. -
Objekt nicht mehr vorhanden
Künstler: Lukas Cranach der Ältere (1472 - 1553), um 1530. Lukas Cranach und seine Werkstatt griffen das Thema des ungleichen Paares wiederholt auf. -
Pala Priuli
GemäldeGemälde: Giovanni Bellini (1430 - 1516) und Werkstatt, 1505 - 1510. Giovanni Bellini und seine Werkstatt prägten mit ihrem Stil die Malerei Venedigs seit der Frührenaissance. Zu ihren Spätwerken gehört der Altar für die Grabeskapelle Pietro Priulis (1420 - 1493) in der Kamaldulenserkirche auf der venezianischen Friedhofsinsel San Michele. Durch den Verlust des Originalrahmens und der Predella wurde der Altar auf die drei Haupttafeln reduziert. -
Die schlesischen Weber
GemäldeDas Gemälde von Carl Wilhelm Hübner, (1814 - 1879) ist ein Schlüsselwerk der Düsseldorfer Genremalerei, die im Vormärz (1818 - 1848) zu einer neuen politischen Aktualität fand. Es prangert die Zustände an, die noch im selben Jahr (1844) zum schlesischen Weberaufstand führten. -
Ansicht der Via di Ripetta in Rom
GemäldeMaler: Bernardo Bellotto (1721 - 1780). Nahezu fotografisch genaue Wiedergabe der Promenade am Tiberufer in Rom, Datierung um 1742-1744. -
Die Ermordung der Söhne Eduards IV.
GemäldeMaler: Theodor Hildebrandt (1804 - 1874). Datierung 1835. In exakter Anlehnung an das literarische Vorbild in Shakespeares Tragödie Richard III. zeigt Hildebrandt das Zögern der Mörder angesichts der Unschuld der schlafenden Kinder. Das Bild galt zeitgenössischen Kritikern wegen seiner realistischen Darstellung als Höhepunkt der Düsseldorfer Malerschule. -
Delilas Verrat und Samsons Gefangennahme durch die Philister
GemäldeKünstler: Jodocus van Winghe (1544 - 1603). Nur drei Gemälde des Künstlers, der wegen seines Glaubens nach Frankfurt/M. ins Exil gehen musste, sind erhalten. Dieses Werk entstand um 1580. Es wurde 1693 durch Kurfürst Johann Wilhelm angekauft und kam als erstes aller Gemälde der Sammlung nach Düsseldorf.