Die Deutsche Digitale Bibliothek erforschen
Aktuell 45.519.378 Objekte
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten. Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Einverstanden
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Einverstanden
7. Dezember
Unterzeichnung des Warschauer Vertrages, Veröffentlichung der fragmentarischen Erzählung „Das Schloss” von Franz Kafka, Geburtstag von Johann Joachim Eschenburg, Uraufführung von „Peterchens Mondfahrt“, Ermordung von Marcus Tullius Cicero.
Eine Liste von DDB Redaktion mit 5 Objekten, erstellt: 05.12.2014, 11:12 MEZ, letzte Änderung: 16.02.2021, 16:33 MEZ
-
Peterchens Mondfahrt : ein Märchen
Bassewitz, Gerdt von1912: Uraufführung von „Peterchens Mondfahrt“. Im Alten Theater Leipzig wird das Märchenspiel von Gerdt von Bassewitz uraufgeführt. Erst drei Jahre später wird das Märchen als Buch, das heute ein Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur ist, mit Illustrationen von Hans Baluschek veröffentlicht. -
Warschauer Vertrag, Dezemberunruhen 1970 und das Problem der Beziehungen zu Bonn
Strobel, Georg W.1970: Unterzeichnung des Warschauer Vertrages. Der Vertrag heißt im Ganzen „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen“. In ihm wird die Oder-Neiße-Linie als westliche Staatsgrenze der Volksrepublik Polen anerkannt. Außerdem verpflichten sich beide Parteien, in ihren gegenseitigen Beziehungen auf die Drohung mit Gewalt oder die Anwendung von Gewalt zu verzichten. Am gleichen Tag kniet Willy Brandt bei der Kranzniederlegung am Denkmal für die Opfer des Warschauer Ghettoaufstands 1943 nieder, um der Toten zu gedenken. Der Kniefall wird weltweit zum Symbol für die Versöhnung. -
Cicero, Marcus Tullius
Foto43 v. Chr.: Marcus Tullius Cicero wird ermordet. Der römische Redner, Politiker und Schriftsteller tritt während der Bürgerkriege und der Diktatur Caesars immer wieder für eine Rückkehr zur traditionellen republikanischen Verfassungsform und Herrschaftsausübung ein. Nach der Ermordung Caesars landet Cicero auf einer Proskriptionsliste. Nach römischem Recht waren die Personen, die auf einer solchen Liste standen, geächtet und durften von jedem getötet werden, ihre Hinterlassenschaften fielen dem Staat zu. Cicero wird am 7. Dezember auf der Flucht ermordet. -
Das Schloss
Programmheft1926: „Das Schloss“ von Franz Kafka wird veröffentlicht. Der zwei Jahre zuvor verstorbene Kafka hat in seinem Testament die Verbrennung seiner unveröffentlichten Manuskripte angeordnet. Sein Freund und Testamentsvollstrecker Max Brod setzt sich über Kafkas Willen hinweg und veröffentlicht die fragmentarische Erzählung „Das Schloss“. -
Willhelm Shakespears Schauspiele. 1, [Der Sturm. Ein Sommernachtstraum]
Shakespeare, William1743: Geburtstag von Johann Joachim Eschenburg. Der deutsche Schriftsteller ist vor allem für seine literaturtheoretischen Schriften, seine Textsammlungen und für die erste vollständige Übersetzung der Werke von William Shakespeare in 13 Bänden vom Englischen ins Deutsche bekannt.