Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Einverstanden
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Einverstanden
20. März
Eine Totenrede erweckt den Volkszorn, Napoleon verliert seinen schönsten Krieger, Beginn einer über 800jährigen Chor-Tradition
Eine Liste von DDB Redaktion mit 3 Objekten, erstellt: 20.03.2015, 16:18 MEZ, letzte Änderung: 20.03.2018, 12:49 MEZ
-
Trailer, 2011/20121212: Gründung des Thomanerchors. Der Leipziger Knabenchor ist einer der ältesten und berühmtesten Chöre überhaupt. Seine Gründungsurkunde wird von Otto IV. auf dem Reichstag von Frankfurt besiegelt, sein bekanntester Leiter ist im 18. Jahrhundert Johann Sebastian Bach, dessen Vokalwerke heute zum Kern-Repertoire des Chores zählen. Im Dokumentarfilm zum 800. Geburtstag des Chores wird gezeigt, wie es den Thomanern über die Jahrhunderte gelingt, sich über alle politischen Systeme und gesellschaftlichen Umbrüche hinweg ihre Tradition zu bewahren.
-
Shakespeare, William ; Schlegel, August Wilhelm von44 v. Chr.: Julius Caesar wird beerdigt. Fünf Tage zuvor war Caesar durch Senatoren, die sich gegen den „Tyrannen“ verschworene hatten, ermordet worden. Bei der Beisetzung verliest der Co-Konsul Marc Anton, Caesars Testament, zeigt den auf dem Forum Romanum versammelten Bürgern das blutverschmierte Gewand des Verstorbenen und hält eine leidenschaftliche Totenrede. Die Volksstimmung wendet sich gegen die Mörder, die gehofft hatten, sich durch ihre Tat dem Volk als Wiederhersteller der Republik zu empfehlen. Spätestens mit der Verarbeitung durch Shakespeare wird Marc Antons Rede Weltliteratur. Die Zeile „Friends, Romans, countrymen, lend me your ears … “, der Anfang von Marc Antonys Monolog im 3. Akt der Tragödie „Julius Caesar”, gehört heute zu den bekanntesten Shakespeare-Zitaten überhaupt. Die Rede in Shakespeares Nachdichtung gilt als rhetorische Meisterleistung, die noch heute als Vorbild für das Verführen einer Volksmasse gesehen wird. Ironischerweise schädigt der entfesselte Wille des Volkes im alten Rom der Sache der Republik: Die Tyrannenmörder müssen aus Rom fliehen, ein Bürgerkrieg bricht aus und als sich die Wogen gelegt haben, wird Augustus neuer Machthaber; er wird die Römische Republik endgültig zu Grabe tragen.
-
Hannus-Tuppin, ...1800: Schlacht von Heliopolis. Die französische Armee unter Jean-Baptiste Kléber schlägt die osmanischen Truppen vernichtend, Ägypten fällt an Frankreich. Keine drei Monate später, am 14. Juni 1800, wird Kléber in Kairo von einem Studenten ermordet, Napoleon verliert einen seiner fähigsten Generäle: „Keiner unserer Krieger ist so schön wie Kléber am Tag einer Schlacht“, soll er laut Klébers Totenrede gesagt haben. Die Gründe für das Attentat werden nie abschließend geklärt. Einer Theorie zufolge war der Attentäter vom unterlegenen Großwesir Youssuf Pascha angestiftet worden, andere Studien wiederum sehen in Talleyrand, einem innenpolitischen Rivalen Klébers, den eigentlichen Drahtzieher.