Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Objekte aus dem Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Eine Liste von Digitales Kunst und Kulturarchiv mit 8 Objekten, erstellt: 15.09.2021, 14:35 MESZ, letzte Änderung: 04.05.2017, 14:51 MESZ
-
Auf Flügeln des Gesanges
ArchivalieOriginalmanuskript der Vertonung des Heine-Gedichtes ''Auf den Flügeln des Gesangs'' durch Felix Mendelssohn-Bartholdy, entstanden in Düsseldorf. -
Korrespondenz von Johann Wolfgang von Goethe an Heinrich Karl Abraham Eichstaedt
KorrespondenzEin eigenhändiger Brief von Johann Wolfgang von Goethe aus der Autographensammlung des Heinrich-Heine-Institutes. -
058 Die Todten an die Lebenden
ArchivalieTonaufnahme und Flugblatt mit dem Gedicht ''Die Todten an die Lebenden'' des Dichters Ferdinand Freiligrath von 1848. In Folge eines öffentlichen Vortrags dieses Gedichtes wurde Freiligrath verhaftet und angeklagt. Zu dem Prozess finden sich weitere Objekte in der DDB: Suchanfrage ''Die Todten an die Lebenden'' -
006 An mein Volk und die deutsche Nation (21. März 1848)
ArchivalieFriedrich Wilhelm des IV. Aufruf ''An mein Volk und die deutsche Nation'' vom 21. März 1848 -
016 Heines Weberlied
Druck- und SchriftgutHeinrich Heines berühmtes Weberlied finden Sie hier in einer Tonaufnahme und als Digitalisat des Erstdrucks in dem von Karl Marx redigierten ''Vorwärts! Pariser deutsche Zeitschrift'' (Nr. 55 vom 10.7.1844) -
Widmung von Albert Einstein
WidmungIn der Autographensammlung des Heinrich-Heine-Institutes findet sich unter anderem diese kurze Widmung von Albert Einstein aus dem Jahr 1950: ''Die Alternative, vor der die Menschen heute stehen, ist: Friedliches Zusammenwirken oder Vernichtung. A. Einstein, 26.II.50.'' -
Deutschland. Ein Wintermährchen
WerkmanuskriptArbeitsmanuskript der Verse 21-28 des Wintermährchens von Heinrich Heine mit einer nicht in die Druckfassung aufgenommenen Strophe. -
Korrespondenz von Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner
BriefEin eigenhändiger Brief von Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner aus der Autographensammlung des Heinrich-Heine-Institutes.