Urkunde

Kurfürst Philipp von der Pfalz vergleicht sich auf Verwendung des Bischofs von Würzburg mit dessen Kaplan Wilhelm Dilnheintz als Inhaber der Kaplanei am St. Johann Baptist Altar in der [dem Stift St. German verbundenen] Pfarrkirche St. Moritz zu Speyer wegen über zwei Jahre rückständigen Gülten von jährlich 65 Gulden. Vereinbart werden Nachzahlungen von jeweils 65 Gulden am "sant Anthonien tag" [1507 Januar 17] und am "sannt Jorgen tag" [1507 April 23]. Zweifach ausgefertigt als Kerbzettel, je eine Ausfertigung für den Kaplan und die kurfürstliche Kanzlei ("der ander ist der Pfaltz cantzli zu Haidelberg ubergeben"). "Uff Elisabethe" 1506.

Kanzleivermerke: "3126" (in rot)

Rückvermerke: "Abred zettel zwischen Pfaltz und her Wilhelm Dielnheintz possessor sant Johans altars in sant Mauritien pfarkirch zu Spier ettlich gult ber." "datum Elisabeth anno VIto" "ins ampt Haidelberg"

Kurfürst Philipp von der Pfalz vergleicht sich auf Verwendung des Bischofs von Würzburg mit dessen Kaplan Wilhelm Dilnheintz als Inhaber der Kaplanei am St. Johann Baptist Altar in der [dem Stift St. German verbundenen] Pfarrkirche St. Moritz zu Speyer wegen über zwei Jahre rückständigen Gülten von jährlich 65 Gulden. Vereinbart werden Nachzahlungen von jeweils 65 Gulden am "sant Anthonien tag" [1507 Januar 17] und am "sannt Jorgen tag" [1507 April 23]. Zweifach ausgefertigt als Kerbzettel, je eine Ausfertigung für den Kaplan und die kurfürstliche Kanzlei ("der ander ist der Pfaltz cantzli zu Haidelberg ubergeben"). "Uff Elisabethe" 1506.

Digitalisierung: Landesarchiv Speyer

CC0 1.0 Universal

Reference number
Best. D 23 Nr. 443 UNr. a
Dimensions
22 / 25 x 31 cm
Formal description
Ausfertigung (Kerbzettel) Papier

Context
Speyer, St. Germanstift, Urkunden
Holding
D 23 Speyer, St. Germanstift, Urkunden

Date of creation
1506 November 29

Other object pages
Last update
01.04.2025, 1:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Speyer. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1506 November 29

Other Objects (12)