Archivale
Ratsbescheid
Regest: Der Magistrat hat von dem Zunftmeister-Collegium allhier vernommen, dass viele hiesige Bürger den Wunsch geäussert hätten, dass an sie mehrere Wasen und Allmandplätze zu Hackteilen abgegeben werden möchten.
Da schon vor mehreren Jahren in grosser Zahl Hackteile an hiesige Bürger abgegeben und die Viehweiden dadurch schon eingeschränkt worden sind, so hat der Magistrat nötig gefunden, die auf dem ganzen hiesigen Zehenten befindlichen Viehweiden und Allmandplätze im vergangenen Monat November durch die verpflichteten Feldmesser abmessen zu lassen, um einesteils die Morgenzahl der Wasen und Allmanden auf dem hiesigen Zehenten genau zu wissen und andernteils die von unkundigen Personen angegebene sehr grosse Morgenzahl, als ob an jeden Bürger 2 Morgen abgegeben werden könnten, als eine erdichtete Sparsion (= Ausstreuung) darzustellen.
Bei dem Meß hat sich ergeben, dass sämtliche Allmanden und Viehweiden nach Abzug der Fahr- und Fußwege und der beiden Fliegen-Wäldlen nicht weiter als 957 Morgen 3 1/2 Viertel 7 1/4 Ruten besagen (= betragen). Es ist vorauszusetzen, dass nach Lage und Beschaffenheit der hiesigen Stadt und Bürgerschaft nicht wohlgetan wäre, wenn die noch übrigen von der Stadt weit entlegenen Allmanden oder Viehweiden in Hackteile verwandelt und die Viehweiden aufgehoben würden, da die Viehzucht im ganzen genommen bei einer einzuführenden Stallfütterung nicht nur notleiden dürfte, sondern auch das den Sommer über zur Stallfütterung benötigte Gras mit grösserer Beschwerde und Kosten herbeigeschafft werden müsste, als der Ertrag des erhaltenen Teils an Wasen und Allmanden dem Bürger ersetzen würde. Es ist notwendig, dass die Grösse und Beschaffenheit der Wasen und Allmanden mit der Anzahl des auf die Weide gehenden Viehs in einem Verhältnis steht.
Die hiesige Bürgerschaft lässt alljährlich allerwenigstens 1200 Stück Ochsen, Kühe, Kälber, Pferde - anderer Gattung nicht zu gedenken - auf die Weide laufen. So wird jeder Bürger selbst ermessen, wie sehr der Weidgang bei so grossem Viehtrieb schon eingeschränkt ist und wie wenig einem Stück Vieh zu seiner Nahrung von der Weide zuteil wird. Es könnte der Gedanke geäussert werden, dass das Viehhalten und Treiben auf die Weide einbeschränkt und jedem Bürger verhältnismässig 1 oder 2, höchstens 3 Stück auf die Weide zu treiben erlaubt werden soll. Dem steht entgegen, dass durch die Einschränkung des Viehhaltens und Viehtriebs die Anzahl des Viehs notwendig vermindert, somit auch weniger Düngung erzeugt wird. Es würde daher der Bürgerschaft bei einem grösseren und ausgedehnteren Feldbau wenig beraten (= geholfen) sein, wenn sie dabei der benötigten Güter-Besserung entbehren müsste. Der Magistrat wird sich jedoch bereit finden lassen, den Bürgern, welche noch keine Hackteile haben, je 1/2 Viertel anzuweisen, um dadurch eine Gleichheit unter der Bürgerschaft zu erzwecken.
Sofern von der Bürgerschaft durch die Mehrheit der Stimmen, welche bei jeder Zunft von dem Zunftmeister, einem Richter und einem aus der gemeinen Zunft zu annotieren (= verzeichnen) sind, der Antrag an den Magistrat gelangen sollte, dass einem jeden Bürger noch ein Teil zugedacht werden möchte, so wird der Magistrat womöglich Bedacht nehmen, dass sämtliche 4teilige Äcker von dem Zehentamt und allenfalls noch ein Stück Allmand gleich verteilt werden und jedem Bürger noch etwa 1/2 Viertel zugeschieden wird. Darüber wird der Magistrat, wenn durch die Mehrheit der Stimmen auf ein weiteres 1/2 Viertel der Antrag gemacht werden sollte, das Nähere zu bestimmen wissen.
Reuttlingen, Decretum in senatu, den 16. Dezember 1789
Bürgermeister und Rat der freien Reichsstadt
- Reference number
-
A 2 c (Zünfte) Nr. A 2 c (Zünfte) Nr. 2610-2611
- Formal description
-
Beschreibstoff: Pap.
- Further information
-
Bemerkungen: im Geh. Rats Protokoll nicht zu finden
Genetisches Stadium: Abschrift
- Context
-
Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18) >> Bd. 8 Zünfte Allgemeines
- Holding
-
A 2 c (Zünfte) Reichsstädtische Urkunden und Akten (Bde. 8-11 u. 18)
- Date of creation
-
1789 Dezember 16
- Other object pages
- Last update
-
20.03.2025, 11:14 AM CET
Data provider
Stadtarchiv Reutlingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1789 Dezember 16
Other Objects (12)
