Urkunden

Graf Konrad von Helfenstein und Graf Friedrich von Helfenstein, sein Bruder, beurkunden, dass ihnen Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Ulm 37.000 Gulden geliehen und sie dafür diesen ihre Herrschaft, Leute und Güter, Helfenstein die Feste, Geislingen die Stadt, Wiesensteig die Stadt etc. (alle helfensteinische Besitzungen sind einzeln aufgezählt) zu Pfand gesetzt haben, ausgenommen die Feste Hiltenburg.

Signatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 Bü 128
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Konrad Graf zu Helfenstein; Friedrich Graf zu Helfenstein; Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg; Hans von Kochen; Berthold der Schweler; Berthold von Uttenried; Ruland von Überkingen; Konrad von Weißenstein, Vogt zu Geislingen; Ulrich von Rietheim, Sohn Ulrichs; Hans von Ufenloch; Peter der Ammann, Bürger zu Geislingen; Hartmut von Rammingen

Überlieferungsart: Abschrift

Kontext
Helfenstein, Grafschaft >> 9. Beziehungen zur Reichsstadt Ulm >> Beziehungen zur Reichsstadt Ulm, Teil 35 >> Specifikation der in anno 1626/27 von Graf helfensteinischer Seite in aula Caesarea produzierten, jedoch bereits anno 1396, quoad contractum antichreticum et usuras cum annexis, perjuratam transactionem kassierten Dokumente mit anderen ex parte senatus Ulmensis cum temporis extrajudicialiter ad informandem dero zweien alleruntertänigsten Bericht-Schreiben de 1627 bis 1629 angestoßenen Beilagen junctis quibusdam aliis novissime iure tandem repertis documentis (Druck)
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 Helfenstein, Grafschaft

Laufzeit
1382 Dezember 20 (Thomas abend)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
19.04.2024, 08:10 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1382 Dezember 20 (Thomas abend)

Ähnliche Objekte (12)