Urkunden
A 1: "Herman Roter" Richter von "Haydegg" (Heideck. LK Roth) A 2: "Anna", Ehefrau des A 1 S: "Frid[rich] von Haydegg" Verkauf eines Ewiggeldes in Höhe von jährlich 1 lb h aus einer Wiese der A bei "Lewbenstat" (Liebenstadt, Gde. Heideck, LK Roth) für 14 lb h an die Testamentsvollstrecker des verstorbenen "Jacobs", Dv. der Kapelle St. Johannes bapt. auf dem Friedhof in E.
- Reference number
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 87
- Former reference number
-
DV VIII B1 14; Fasz. 229; BayHStA: Domvikarie Eichstätt Urkunden 89
Zusatzklassifikation: Ewiggeldverschreibung
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Provenienzzuweisung erfolgte bereits im HStA (und Altrep. DV)
- Further information
-
Literatur: MB 50, 739; NA 38, 636, Nr. 17
Vermerke: Fassc. XVc (= VIII B1) Num. 14; Lit. 5 ta
Medium: A = Analoges Archivalie
Äußere Beschreibung: Or., Perg. mit anhängendem S
- Context
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 >> Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501 (in chronologischer Folge)
- Holding
-
Domvikarie Eichstätt, Urkunden vor 1501
- Date of creation
-
1359 August 12
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:53 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1359 August 12
Other Objects (12)
![A 1: "Wilhelmen von Wolfstain", Pfleger v. "Haydeckh" (Heideck, LK Roth) A 2: "Vlrichen Alberstorffer" A 3: "Caspar Morhartn", [bay.] Rentmeister im Oberland S 1-3: A 1-3 S 4: Dk. E. S 5: "Hainrich Wu(e)rmbrau(e)scher", Richter u. Kastner v. Heideck Spruchbrief im Streit des Dk. E. mit den Gemeinden der Dörfer "Lu(e)benstat" (Liebenstadt, Gde. Heideck, LK Roth), "Rampach" (Rambach, Gde. Heideck, LK Roth), "Tau(e)tenwinden" (Tautenwind, Gde. Heideck, LK Roth), "Alltenhaydeck" (Altenheideck, Gde. Heideck, LK Roth), "Aberetzhau(e)sen" (Aberzhausen, Gde. Heideck, LK Roth), "Kyppenwang" (Kippenwang, Gde. Heideck, LK Roth) u. "Rabenreu(e)t" (Rabenreuth, Gde. Thalmässing, LK Roth) um die dortigen Zehnten.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
A 1: "Wilhelmen von Wolfstain", Pfleger v. "Haydeckh" (Heideck, LK Roth) A 2: "Vlrichen Alberstorffer" A 3: "Caspar Morhartn", [bay.] Rentmeister im Oberland S 1-3: A 1-3 S 4: Dk. E. S 5: "Hainrich Wu(e)rmbrau(e)scher", Richter u. Kastner v. Heideck Spruchbrief im Streit des Dk. E. mit den Gemeinden der Dörfer "Lu(e)benstat" (Liebenstadt, Gde. Heideck, LK Roth), "Rampach" (Rambach, Gde. Heideck, LK Roth), "Tau(e)tenwinden" (Tautenwind, Gde. Heideck, LK Roth), "Alltenhaydeck" (Altenheideck, Gde. Heideck, LK Roth), "Aberetzhau(e)sen" (Aberzhausen, Gde. Heideck, LK Roth), "Kyppenwang" (Kippenwang, Gde. Heideck, LK Roth) u. "Rabenreu(e)t" (Rabenreuth, Gde. Thalmässing, LK Roth) um die dortigen Zehnten.

A 1: "Gebhart genant Meyngoz", Bg. v. "Heydeck" (Heideck, LK Roth) A 2: "Jrmgart", Ehefrau des A 1 S 1: Stadt Heideck B 1 und S 2: "Chu(e)nrad von Altorf", Schreiber in Heideck Verkauf eines Ewiggeldes in Höhe v. jährlich 2 lb h für 24 lb d herb aus einer Wiese der A bei Heideck an "Marquarden von Ru(e)densheim", Dh. E.

A 1: "Heinrich der eltest Kaurlacher von Haydek" (Kauerlach, Gde. Hilpoltstein, LK Roth; Heideck, LK Roth) A 2: "Gerhaus", Ehefrau des A 1 A 3: "Ruedolt von Laybstat" (Laibstadt, Gde. Heideck, LK Roth) S 1: A 1 S 2: "Chunrat von Haydek" Verkauf eines Gutes in "Hagnach" (Hagenich, Gde. Thalmässing, LK Roth) für 32 lb h an das Neue Stift in E.
